Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

OlpeStadt

11 Bezeichnungen / 11 Neu-/Umbenennungen / davon 2 noch gültig
AGS5966024
RegBez.Arnsberg
KreisOlpe, Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Provinz Westfalen, Regbez. Arnsberg, Kreis Olpe, Olpe und Stadt Olpe
 
Einwohner 19339.198
 
Ehrenbürger 1933-194510.04.1933 Paul von Hindenburg

10.04.1933 Adolf Hitler (07.1933 Annahme; 01.02.1946 durch Beschluss des Stadtausschusses aberkannt)

18.08.1933 Hermann Göring (Vorlage der Verwaltung, einstimmiger Beschluss der Ratsherren; 01.02.1946 durch Beschluss des Stadtausschusses aberkannt)

18.08.1933 Franz von Papen (auf Antrag des Stadtverordneten Dr. Brüser, einstimmiger Beschluss der Ratsherren; 01.02.1946 durch Beschluss des Stadtausschusses aberkannt)
QuellenManfred Schöne, Olper Straßennamen von A bis Z, Zahlen - Daten - Fakten. Zusammengestellt von Manfred Schöne, berichtigt und ergänzt durch den Heimatverein Olpe in seiner Sitzung vom 13. Januar 1964, [Olpe] 1964.

Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 705.

Marcus Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen". Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus, in: Matthias Frese (Hg.), Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Münster 2012, S. v. a. 95-98.
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Olpe"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch | existieren noch

Olpe(11 Bezeichnungen / 11 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

26.08.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945 Marktplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:09.08.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Olpe an die Stadtverordnetenversammlung, Begründung: "Der im Zentrum der Stadt belegene Platz wird Marktplatz genannt. Diese Bezeichnung dürfte nicht zutreffend sein. Hauptsächlich wurde und wird der Platz vor dem Unterricht und in den Pausen von den Kindern der alten Volksschule als Spielplatz benutzt. Zu Marktzwecken kam und kommt eine Benutzung nur in ganz geringem Umfange in Frage. Somit ist aber auch eine Bezeichung 'Marktplatz' überflüssig. Bei dieser Gelegenheit weisen wir darauf hin, dass noch vor einem Jahr keine Möglichkeit bestand zur Abhaltung nationalsozialistischer Kundgebungen einen Saal zu bekommen. Die erste öffentliche Kundgebung musste an einem Sonntag morgen auf dem Marktplatz abgehalten werden. Wir möchten deshalb der ersten Stelle, auf der wir in Olpe öffentlich den Nationalsozialismus verkünden durften, den Namen unseres Führers und Volkskanzlers Adolf Hitler geben." 18.08.1933 einstimmige Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 26.08.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 29.08.1933 Bestellung der Schilder "zur sofortigen [unterstrichen] Lieferung"; 19.09.1933 Einweihung des Platzes mit Propagandamarsch am "Deutschen Tag": "Das Erlebnis einer Stadt! Das war der Deutsche Tag wirklich. Er war ein imposantes Bekenntnis des gesamten Kreises Olpe, der ja durch die SA, den Stahlhelm, und die übrigen nationalen Formationen und die zahlreichen Besucher aus allen Ortschaften fast in seiner Gesamtheit in unserer Kreisstadt vertreten war, zum dritten Reich und seinem großen Führer, zur engsten Volksverbundenheit also. [...] Die Einweihung des Adolf-Hitler-Platzes am Samstag nachmittag bildete den Auftakt. [...]
Dann bestieg Bürgermeister Schulte, Olpe, das Podium zu der Weiherede, und führte folgendes aus: Unsere schöne Stadt Olpe hat heute ein festliches Gewand angelegt. Und das mit Recht. Stehen wir doch im Begriffe, den ruhmvollen Namen unseres Führers Adolf Hitler zum zweiten Male mit dem ehrwürdigen der Stadt Olpe zu verbinden. Der bisherige Marktplatz soll in Zukunft den Namen 'Adolf-Hitler-Platz' führen. Was hat uns zu diesem Tun veranlaßt? Weshalb gerade der Marktplatz und nicht irgendeine neue schöne Straße? Die Antwort ist schnell gegeben. Von diesem Platze aus nahm die Nationalsozialistische Bewegung in Olpe ihren Weg, um nach mancherlei Fährnissen und Kämpfen durch die nationalsozialistische Revolution ihr vorläufiges Ziel zu erreichen. Lassen Sie mich einen kleinen Rückblick halten. Vor nicht langer Zeit war die nationalsozialistische Lehre Adolf Hitlers in Olpe nicht das, was sie heute ist. Finstere Mächte waren am Werk, eine urdeutsche Bevölkerung mit undeutschem Geist zu erfüllen. Nur echohaft widerhallte der Mahn- und Kampfruf unseres Führers in unseren sauerländischen Bergen. Doch es genügte, um auch in Olpe ein Häuflein Aufrechter um die Hakenkreuzfahne zu scharen. Fast konnte man sie an den Fingern abzählen. Wenige waren es nur, aber sie waren Männer. Und sie mußten Männer sein, wollten sie ihr nationalsozialistisches Ziel erreichen. Dieser Platz war es, der ihren ersten größeren Erfolg sah. Hier fand die erste nationalsozialistische Kundgebung statt. [...] Adolf Hitler ist unser Ehrenbürger und damit unser Mitbürger [...] Heute benennen wir den Mittelpunkt unserer Stadt, den Marktplatz, mit seinem Namen. [...] Zeigen wir unserem Kanzler unsere Verehrung, indem wir versuchen, ihm nachzueifern, damit auch Olpe das werde, was wir alle wünschen, eine rein nationalsozialistische Stadt, eine Stadt Adolf Hitlers, und geben wir diesem Wunsche Ausdruck, indem wir rufen Unserem Führer Adolf Hitler ein dreifaches Sieg-Heil.
Brausend stimmte die Menge ein und sang begeistert das Deutschland- und das Horst-Wessel-Lied. [...]" (Sauerländisches Volksblatt, 19.09.1933).

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.8447219 (Länge)51.0298978 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 356; Sauerländisches Volksblatt: 19./20.08.1933, 19.09.1933; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 7; Unsere Heimat: 19./20.08.1933.

Westfälische Straße

05.09.1934

Hindenburg-Straße

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.05.1947 Westfälische Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:07.08.1934 Antrag eines Bürgers auf Umbenennung der "verlängerten Seminarstraße"; 04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; nach Anhörung des Gemeinderats durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

21.03.1947 Vorschlag der Finanzkommission infolge des ministeriellen Erlasses, die Straße wieder in Westfälische Straße umzubenennen; 30.05.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung; 30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14139
Geokoordinaten:7.8520200 (Länge)51.0338900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; Sauerländer Volksblatt: 06.09.1934; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8.

Seminarstraße

05.09.1934

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Seminarstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:07.08.1934 Antrag eines Bürgers auf Umbenennung der "von der Westfälischen Straße zur jetzigen verlängerten Seminarstraße hinaufführende und vor dem Hause Rauchs in diese einmündende Straße", die noch ohne Namen ist; 04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; 05.09.1934 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14131
Geokoordinaten:7.8489114 (Länge)51.0332438 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; Sauerländer Volksblatt: 06.09.1934; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8.

Am Gallenberg

05.09.1934

Schlageterstraße

Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Am Gallenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:07.08.1934 Antrag eines Bürgers auf Umbenennung der "zwischen den Häusern Hüttemann und Feldhaus von der Westfälischen Straße abzweigende und zwischen den Häusern Gruß und Gerlach in die jetzige verlängerte Seminarstraße einmündende Straße"; 04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; 05.09.1934 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14006
Geokoordinaten:7.8523898 (Länge)51.0325602 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; Sauerländer Volksblatt: 06.09.1934; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 2 (ohne NS-Name).

[nicht vergeben]

05.09.1934

Danziger Straße

Danzig <Gdansk>

Danziger Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; 05.09.1934 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; "Verbindungsstraße zwischen Westfälische- und Seminarstraße".
Schlüsselnr.:14030
Geokoordinaten:7.8496400 (Länge)51.0327100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 3.

[neue Straße]

22.10.1937

Tannenbergstraße

Tannenberg <Stębarg>

Tannenbergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:21.09.1937 Vorschlag des Bürgermeisters: Benennung der Straße in der kurz vor der Fertigstellung stehenden Siedlung auf dem Bratzkopf, wo v. a. verwundete Frontsoldaten wohnen, mit einem "Schlachtennamen oder eine[r] sonstige[n] Erinnerung an den Weltkrieg", z. B. Tannenberg-Straße; 07.10.1937 Vorschlag des Bürgermeisters, Zustimmung der Ratsherren; 22.10.1937 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: neu angelegte Straße in der NSKOV-Frontkämpfer-Siedlung am Bratzkopf; "auf Vorschlag der Stadtverordnetenversammlung vom 13. Mai 1912 sollte die Verbindungsstraße zwischen Hindenburg- u. Vellmickestrasse nach dem Vornamen des Bürgermeisters benannt werden, den Olpe im Jahre 1311 hatte, als ihm die Stadtrechte verliehen wurde. Bis heute ist der Name des Bürgermeisters nicht ermittelt worden; andererseits muss bezweifelt werden, daß man sich ernstlich um diese Feststellung bemüht hat".
Schlüsselnr.:14136
Geokoordinaten:7.8389401 (Länge)51.0263163 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 1137. - M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8.

Josefstraße

02.01.1939

Vom-Rath-Straße

Rath, vom, Ernst (03.06.1909-09.11.1938) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Josefstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "vom Rahtstrasse"; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen", Vorschlag Sturmbann: "Ernst vom Rath-Strasse"; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt; der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "vom Rath-Strasse"; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14080
Geokoordinaten:7.848398387432098 (Länge)51.02707361939281 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 5.

Maria-Theresia-Straße

02.01.1939

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945 Kolpingstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "Viktor Lutze Strasse"; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen", für die Marienstraße schlug der Sturmbann den Namen "Ernst Koch-Strasse" vor; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt; der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Hermann Göring-Strasse"; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14090
Geokoordinaten:7.845568656921387 (Länge)51.0264156910895 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 7.

Agathastraße

02.01.1939

Herbert-Norkus-Straße

Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Agathastraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen"; die Agathastraße war nicht in die SA-Aktion einbezogen, Vorschlag Sturmbann: "Herbert Norkus-Strasse"; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt; der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Herbert Norkus-Strasse"; 05.12.1938 anonymes Protestschreiben "mehrerer Olper Bürger" gegen die Umbenennung der Martinstraße (Stadtpatron), aber auch der Agatha- und der Rochusstraße; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14000
Geokoordinaten:7.845812737941742 (Länge)51.0305756652031 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 1.

Franziskanerstraße

02.01.1939

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Franziskanerstraße (L 512)

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:21.09.1937 Vorlage des Bürgermeisters für die Sitzung der Ratsherren: "Von verschiedenen Seiten ist angeregt worden, die Verbindungsstraße zwischen Bruch- bezw. Bahnhofstraße und Hindenburgstraße, die Franziskanerstraße, mit Rücksicht auf die üblen allseitig bekannten Vorkommnisse in ihrer Bezeichnung abzuändern. Wenngleich die hiesigen Franziskanerinnen mit diesen Dingen nichts zu tun haben, erregt die Bezeichnung doch immer wieder Anstoß. Auch hierfür muss eine andere Bezeichnung gefunden werden. Ich würde vorschlagen, sie in Erinnerung an den von Kommunisten erschlagenen Herbert Norkus und zur Aneiferung für unsere Jugend 'Herbert Norkus-Straße' zu nennen. Auch andere Vorschläge sind mir erwünscht." 13.10.1937 Heimatverein Olpe an den Bürgermeister: Bedauern über den Umbenennungsplan, von dem er aus der Zeitung erfahren habe, zugleich Erstaunen über den Grund ("Anregungen durch Zuschriften Einheimischer und Durchreisender"); "auch sind wir dessen gewiss, dass Sie mit Zuschriften eingedeckt würden, welche die Erhaltung dieses Strassennamens fordern, sofern hierfür eine Anregung gegeben würde", Name habe "geschichtliche Bedeutung" (Mutterhaus der armen Franziskanerinnen, die sich "in der gemeinnützigen Krankenpflege und Kindererziehung in mustergültiger Form " betätigen; Pflege Verwundeter); "wenn die Stadtverwaltung aber irgend etwas tun will, was der Allgemeinheit dienlich ist, so wäre es schon richtiger, anstatt dem leisen Druck einer verhetzten Minderheit nachzugeben, dieser Aufklärung über die Bedeutung und den Wert dieser Einrichtung zu geben"; Wünsche deckten sich mit den Richtlinien des Westfälischen Heimatbundes; 07.10.1937 Beratung der Ratsherren über die Benennung "der Querstraße zwischen Hindenburg- und Vellmicke-Straße sowie die Umbenennung der Franziskanerstraße wurde zurückgestellt"; 18.10.1937 Protestnote mit Unterschriftenliste mit über 80 Unterschriften gegen die Umbenennung: wir haben "absichtlich darauf verzichtet, noch weitere Unterschriften zu sammeln, können Ihnen jedoch die Versicherung geben, dass wir einer fast 100 % Zustimmung der hiesigen ansässigen Bürgerschaft in diesem Falle sicher sein dürfen. Wir wollten nicht verfehlen, Sie hierauf noch besonders aufmerksam zu machen"; 19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "Bismarckstraße"; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen"; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt, der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Bismarck-Strasse"; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14044
Geokoordinaten:7.8431278467178345 (Länge)51.02850584640707 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 4.

Rochusstraße

02.01.1939

Ernst-Koch-Straße

Koch, Ernst (05.06.1911-1935) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945 Rochusstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "Moltkestrasse", für die Marienstraße war der Name "Ernst Kochstrasse" vorgesehen; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen"; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt, der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Ernst Koch-Strasse"; 05.12.1938 anonymes Protestschreiben "mehrerer Olper Bürger" gegen die Umbenennung der Martinstraße (Stadtpatron), aber auch der Agatha- und der Rochusstraße.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14120
Geokoordinaten:7.850552201271057 (Länge)51.031766570391994 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 7.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_165.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_165.html> (Stand: 11.4.2019)