Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Hans Schemm, um 1933 / Quelle: Büro des Reichstags (Hg.), Reichstags-Handbuch 1933. IX. Wahlperiode, Berlin 1934 / Wikimedia Commons PD

Schemm, Hans

17 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Gauleiter

NSDAP / NSLB <Nationalsozialistischer Lehrerbund>

NSDAP / Reichsleiter

Staat, Politik, Verwaltung / Minister

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Militär / Freikorps

NSDAP / Propaganda

Geburt06.10.1891, Bayreuth
Tod05.03.1935, Bayreuth
InfoNS-Gauleiter, Reichsleiter des NS-Lehrerbundes (NSLB), Minister; Sohn eines Schuhmachers, nach Schule und Lehrerseminar in Bayreuth am 01.09.1910 Eintritt in den Schuldienst, 1914-1918 Lazarettdienst, 1919 Mitglied des Freikorps Epp und des Freikorps Bayreuth, 1920 Laborant in einem Harzer Chemiewerk, 1921 wieder im Schuldienst, ab 1923 Mitarbeit im "Völkischen Bund Bayreuth", Redner mit starker rassenideologischer Prägung, 1925 Eintritt in die NSDAP und Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Bayreuth, dort Ortsgruppenleiter, zunehmend Bestrebungen zur Gründung eines Gaus Bayreuth, intensive Kontaktpflege in der Region, 1927 Wahl zum Führer von Oberfranken, später offiziell als Bezirksleiter für das östliche Franken bestätigt, 1928 Mitglied des Bayerischen Landtags, 01.10.1928 Leiter des Gaus Oberfranken zu Lasten von Julius Streicher, 1929 Führer der NS-Stadtratsfraktion in Bayreuth, 21.04.1929 Gründung des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB), 1930 Mitglied des Deutschen Reichstags (5.-9. Wahlperiode, Wahlkreis 26 Franken), ab 1932 Gründung eigener Zeitungen, 13.01.1933 Gauleiter des neugegründeten Gaus Bayerische Ostmark (Zusammenlegung des Gaus Niederbayern-Oberpfalz und Oberfranken), 12.04.1933 Bayerischer Minister für Unterricht und Kultus, 1933 Vorsitzender des Deutschen Lehrervereins, 01.09.1934 Leiter des Hauptamts für Erzieher in der NS-Reichsleitung, SA-Gruppenführer, 1935 Unfalltod nach Flugzeugsabsturz.
QuellenRudolf Endres, Hans Schemm (1891-1935), in: Fränkische Lebensbilder 15, 1993, S. 265-284; Rudolf Endres, Schemm, in: NDB 22, 2005, S. 662f.; Peter Hüttenberger, Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP, Stuttgart 1969, S. 218; Franz Kühnel, Hans Schemm. Gauleiter und Kultusminister (1891-1935), Nürnberg 1985; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 401f. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Schemm, Hans"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(2)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Hans-Schemm-Straße

Menden Sauerland

1945 Sugambernweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Geokoordinaten:7.7874837 (Länge)51.4330707 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06986

Schulstraße

Hans-Schemm-Straße

Gronau

1945 Von-Keppel-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Information:Umbennenungszeitpunkt unklar, wohl unmittelbar nach 1945.
Geokoordinaten:7.0400404 (Länge)52.1809830 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02206
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

1934(1)zum Seitenanfang

Auf dem Domhof

1934

Hans-Schemm-Straße

Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1946 Auf dem Domhof

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren.
Geokoordinaten:8.82628619670868 (Länge)52.21236646721231 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:05716
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 29.

1936(3)zum Seitenanfang

Josefstraße

1936

Hans-Schemm-Straße

HolzwickedePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Josefstraße, heute: Kirchstraße

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Holzwickede / Holzwickede
Information:1936 Antrag des Ortsgruppenleiters Geldmacher: Rosenbergstraße, von Rosenberg aber abgelehnt.

Der weitere östliche Ausbau der Straße erfolgte erst in den 1970er Jahren.
Geokoordinaten:7.615421 (Länge)51.499482 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03600 / 03522 / 03521
Quellen:W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153f.

[neue Straße]

90.1936

Hans-Schemm-Straße

BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

16.03.1938 Freiherr-vom-Stein-Straße (L 631)

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.09.1936 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen für die neue Straße zwischen Bahnhofstraße und Adolf-Hitler-Straße, Vorschlag der Stadt; 03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen.
Geokoordinaten:6.93436861038208 (Länge)51.514511519376946 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:12980
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

[neue Straße]

01.12.1936

Hans-Schemm-Straße

FröndenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

31.07.1945 Magdalenenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:Vorschlag des Herrn Amtsbürgermeisters in Fröndenberg durch den Landrat in Unna als Kreispolizeibehörde; "neu angelegte Straße in Fröndenberg, die von der Wasserwerkstraße zu den neu errichteten Häusern der 'Gagfah' führt".

31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss.
Geokoordinaten:7.77806282043457 (Länge)51.472789567810395 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02613
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 297; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 35, 41, 43f.

1937(3)zum Seitenanfang

Weststraße

1937

Hans-Schemm-Straße

GelsenkirchenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946 Robert-Koch-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Geokoordinaten:7.0924378 (Länge)51.5099502 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00360
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Marienstraße

12.04.1937

Hans-Schemm-Straße

IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945 Marienstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Geokoordinaten:7.6132448 (Länge)51.3657080 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03425
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 183.

[nicht vergeben]

03.05.1937

Hans-Schemm-Platz

HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.04.1945 [aufgehoben]

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Platz an der Gräffschule".

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung; Platz zwischen Gräffstraße/Overwegstraße.
Geokoordinaten:7.216912508010864 (Länge)51.53167082250044 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139.

1938(4)zum Seitenanfang

Kirchstraße

1938

Hans-Schemm-Straße

FinnentropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

29.05.1945 Kirchstraße

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Finnentrop / Finnentrop
Information:Noch nicht im Kreisadressbuch 1937/38, Benennungsdatum unklar.
Geokoordinaten:7.968177795410156 (Länge)51.175576408966776 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:15076
Quellen:GemeindeA Finnentrop: Altreg. 121/3.

Hohenzollernstraße

1938

Hans-Schemm-Straße

RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945 Hohenzollernstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Paulusviertel
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1911700 (Länge)51.6086100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03926
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 57.

Liegnitzstraße

13.01.1938

Hans-Schemm-Straße

MindenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945 Liegnitzstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minderheide
Information:Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.

05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen.
Geokoordinaten:8.891630172729492 (Länge)52.31217814951601 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:09187
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

Friedrichstraße

16.03.1938

Hans-Schemm-Straße

BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945 An der Berufsschule

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 07.07.1945 Umbenennung durch den Oberbürgermeister; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Geokoordinaten:6.9262602 (Länge)51.5292621 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:10880
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

1939(2)zum Seitenanfang

Schulstraße

30.01.1939

Hans-Schemm-Straße

MarsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

12.1945 Schulstraße, heute: Casparistraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Information:29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung".
Geokoordinaten:8.85504484176635 (Länge)51.45978791263017 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07255
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318.

[z. T. projektierte Straße / Schulstraße]

01.07.1939

Hans-Schemm-Straße

LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Schulstraße (L 589)

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der geplante Strassenzug vom NSV.-Kindergarten - Marktplatz - Schulstrasse - Osnabrückerstrasse"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8562539 (Länge)52.1887781 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01852
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

1940(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

10.06.1940

Hans-Schemm-Straße

PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

21.08.1945 Pestalozzistraße (1945-1975), heute: Fröbelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:"Ein von der Benhauser Straße abzweigender Weg"; 21.08.1945 offizielle Rückbenennung.
Geokoordinaten:8.7675425 (Länge)51.7210849 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:P3070
Quellen:StadtA Paderborn: A 5464; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 91.

1941(1)zum Seitenanfang

Schulstraße

07.08.1941

Hans-Schemm-Straße

ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Hasenacker (1945-1971), heute: Am Hüttengraben

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Hüsten
Geokoordinaten:7.97781229019165 (Länge)51.43825292966976 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08325

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_9.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_9.html> (Stand: 11.4.2019)