Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Clausewitz, von, Carl

1 Neu-/Umbenennung
KategorieMilitär / Offizier / Landstreitkräfte

Militär / 1792-1807 Revolutions-/Napoleonische Kriege / Offizier

Militär / 1813-1815 Befreiungskriege / Offizier

Geburt01.06.1780, Burg bei Magdeburg
Tod16.11.1831, Breslau
InfoBerufsoffizier in der Preußischen Armee, Militärtheoretiker; 1792 Eintritt, Teilnahme an den Napoleonischen Kriegen, 1806 Kriegsgefangenschaft, 1810 Major, 1812 in russischen Diensten, 1815 Rückkehr in preußische Dienste, Generalstabschef des Generalkommandos in Koblenz, 1818-1830 Verwaltungsdirektor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin, 1831 Stabschef des preußischen Oberservationskorps (1830/1831 Novemberaufstand in Polen), 1831 an der Cholera gestorben.
QuellenWerner Hahlweg, Clausewitz, in: NDB 3, 1957, S. 271-276; Rudolf Renz, Clausewitz, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 217f.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Clausewitz, von, Carl"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1936(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

28.04.1936

Clausewitzstraße

IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947 Goethestraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:28.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Fortsetzung der Hindenburgstraße von Ecke Hindenburg/Varnhagenstraße bis zur Wittekindstraße".

19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Ebertstraße (angeblich der frühere Name); 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Goethestraße.
Geokoordinaten:7.7056287 (Länge)51.3841913 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04215
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 101; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 100.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_52.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_52.html> (Stand: 11.4.2019)