Bildungswesen

  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Kirche von Westfalen, Herford: Master-Student Franz Spenn am Flügel. Mai 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    20.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Kirche von Westfalen, Herford: Student David Ludewig an der Orgel. Mai 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    20.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Kirche von Westfalen, Herford: Student David Ludewig an der Orgel. Mai 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    20.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Kirche von Westfalen, Herford: Master-Studentin Liga Auguste, eine der zahlreichen internationalen Studentinnen und Studenten der Hochschule. Mai 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    20.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Musikalische Früherziehung von Vorschulkindern in der Musikschule Herford (Goebenstraße). Juni 2013.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Musikalische Früherziehung von Vorschulkindern in der Musikschule Herford (Goebenstraße). Juni 2013.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Musikalische Früherziehung von Vorschulkindern in der Musikschule Herford (Goebenstraße). Juni 2013.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Städtisches Gymnasium Löhne, Multimedia-Arbeitsplätze in der Mediathek. Dezember 2014.
  • Ort
    Löhne
  • Erstellungsdatum
    11.12.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Städtisches Gymnasium Löhne, Multimedia-Arbeitsplätze in der Mediathek. Dezember 2014.
  • Ort
    Löhne
  • Erstellungsdatum
    11.12.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Musikschule Löhne, Violinenklasse. Dezember 2014.
  • Ort
    Löhne
  • Erstellungsdatum
    14.12.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Musikschule Löhne, Violinenklasse. Dezember 2014.
  • Ort
    Löhne
  • Erstellungsdatum
    14.12.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Kulturzentrum GBS, Greven, Oktober 2019: Präsentation des Jahrbuchs für den Kreis Steinfurt im Ballenlager der ehemaligen Grevener Baumwollspinnerei (GBS) an der Friedrich-Ebert-Straße (in Betrieb 1855-1993).
  • Ort
    Greven
  • Erstellungsdatum
    10.10.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Janusz-Korczak-Schule: Als Förderschule des Kreises Steinfurt unterstützt die Janusz-Korczak-Schule die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Vier von ihnen ließen sich an ‚ihrem Ort‘ in der Schule porträtieren. Michelle (17) auf „ihrer“ Treppe in der Janusz-Korczak-Schule. „Hier in diesem Treppenhaus habe ich schon oft gesessen um zur Ruhe zu kommen. Das ist mein Ort".
  • Ort
    Ibbenbüren-Uffeln
  • Erstellungsdatum
    11.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Janusz-Korczak-Schule: Als Förderschule des Kreises Steinfurt unterstützt die Janusz-Korczak-Schule die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Vier von ihnen ließen sich an ‚ihrem Ort‘ in der Schule porträtieren. Laura (16) auf dem Flur zum Atrium, dem hellen Innenhof der Janusz-Korczak-Schule.
  • Ort
    Ibbenbüren-Uffeln
  • Erstellungsdatum
    11.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Janusz-Korczak-Schule: Als Förderschule des Kreises Steinfurt unterstützt die Janusz-Korczak-Schule die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Vier von ihnen ließen sich an ‚ihrem Ort‘ in der Schule porträtieren. Luka (16): „Mein Ort ist der Platz unter der Weltkugel mit den Kinderrechten. Hier fühle ich mich wohl".
  • Ort
    Ibbenbüren-Uffeln
  • Erstellungsdatum
    11.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Janusz-Korczak-Schule: Als Förderschule des Kreises Steinfurt unterstützt die Janusz-Korczak-Schule die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Vier von ihnen ließen sich an ‚ihrem Ort‘ in der Schule porträtieren. Tim (16) auf dem Paletten-Sofa vor dem großen Aquarium. „Zum Runterkommen gibt es hier in der Schule feste Orte. Wenn ich in so einer Situation bin habe ich Zeit mich hier zu sammeln".
  • Ort
    Ibbenbüren-Uffeln
  • Erstellungsdatum
    11.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Internatsmuseum im ehemaligen Damenstift Keppel, aufgehoben 1811, ab 1871 Mädcheninternat: nach historischen Fotografien rekonstruierter Schülerinnenschlafraum
  • Ort
    Hilchenbach-Allenbach
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Internatsmuseum im ehemaligen Damenstift Keppel, aufgehoben 1811, ab 1871 Mädcheninternat: nach historischen Fotografien rekonstruierter Schreibtisch
  • Ort
    Hilchenbach-Allenbach
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Internatsmuseum im ehemaligen Damenstift Keppel, aufgehoben 1811, ab 1871 Mädcheninternat: nach historischen Fotografien bestückter Schrank von Schülerinnen des Internats
  • Ort
    Hilchenbach-Allenbach
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Burg Lüdinghausen - Foyer der Vorburg, im 19. Jh. genutzt als Landwirtschaftsschule, heute Sitz der Volkshochschule
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    19.03.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dauerausstellung des Naturschutzzentrums Westliches Münsterland, Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrocker Venn mit Schwerpunkt Natur- und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    23.07.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck: Eine Schülerinnengruppe des Berufskollegs Lise Meitner (Ahaus) während der Besucherführung
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    10.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Baumberger Sandstein-Museum, Havixbeck: Eine Schülerinnengruppe des Berufskollegs Lise Meitner (Ahaus) während der Besucherführung
  • Ort
    Havixbeck
  • Erstellungsdatum
    10.07.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbig gestalteter Flurtrakt mit Direktzugang zum Schulhof. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen - "Straße der Begegnung": Flurtrakt mit Holzdecke und abwechlungsreicher Wandgestaltung. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen - "Straße der Begegnung": Flurtrakt mit abwechslungsreicher Decken- und Wandgestaltung. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Wand- und Deckengestaltung in einem Flurgang zu den "Klassenwohnungen". Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Wand- und Deckengestaltung im Oberstufenflur. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Bullaugenwand in einem Flurgang. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Kunstraum mit durchgehender Glasfront und farbigem Interieur. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling II: Nachlass LWL-Museum für Naturkunde
  • Titel
    Doktorandenkeller im Zoologischen Institut der Universität Münster, 1952 (Foto: Helmut Reichling).
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/1952
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...