Trefferliste - Regesten |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ihre Suchanfrage |
|
||||||
Ihr Suchergebnis | 60 Regesten in 18 Archiven mit 27 Beständen. |
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende | |||
Zeitintervall/e |
1250-1299 | 1300-1349 | 1450-1499 | 1500-1549 | Alle |
||
Sortierung | Archiv | Bestand | Datum | Ort | ||
Reihenfolge | aufsteigend | absteigend | ||
1292 / 1302 / 1313 / 1332 / 1336 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Urkunden ![]() | ![]() | |
1308-01-01/1313-12-31 | Archiv: Cappenberg, Stift Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden Graf Engelbert von der Mark bekundet, dass er, die Grafen Simon von der Lippe, von Waldeck, von Sayn, von Tecklenburg und andere festgesetzt haben, wer in der Verteidigung einen Räuber erschlägt, nicht bestraft werden soll. | ![]() | |
1312-01-18/1313-12-31 | Archiv: Cappenberg, Stift Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden Wennemar, Verwalter des Hofes zu Gahmen, befreit gegen Zahlung von vier Mark münsterischer Pfennige die Brüder Johann und Albert, Söhne des Hoveman, von jeglicher Bindung an den Hof zu Gahmen und übergibt die beiden dem Stift Cappenberg zu dem Recht, mit dem Propst und Kellner des Stiftes sie begnaden wollen. | ![]() | |
1313 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy ![]() | ![]() | |
1313 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge ![]() | ![]() | |
1313 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Friederichs von Hayn, Ritters, und Gottfrieds, seines Bruders, Kaufbrief über die Burg zum Hayn mit Zubehör an den Grafen Heinrich von Nassau. Mit der Burg zum Hayn (zu deme Hane) werden verkauft: der Hain, der zu der Burg gehört, das Tal (der Dail), das vor der Burg liegt, die Hofstätte, die darein gehören, und die Leute, die in dem Tale sitzen, der Tiergarten, die Mühle und zwei Wiesen. [. . .] | ![]() | |
1313 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Revers der Gebrüder von Hayn, dem Grafen Heinrich von Nassau die Belehnung über die demselben verkaufte Burg zum Hayn, bei dem Erzbischof zu Köln auszuwirken. Die in der vorigen Urkunde als Verkäufer genannten Personen geloben hier, so bald Graf Heinrich von Nassau, dessen Gemahlin oder Erben es verlangen, zu dem Erzbischof von Köln zu reiten, und ihn zu bitten, denselben alles Recht an der [. . .] | ![]() | |
1313 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Revers der Gebrüder von dem Hayn, wegen der Einlösung des ihnen als Burglehen verpfändeten Zolles auf dem Stenberge zu Müzen. Die Aussteller der Urkunde sind dieselben, wie in den beiden vorigen. Der Zoll ist ihnen anstatt fünf Mark Geldes zu Erb-Burglehen gegeben worden, und soll mit 50 Mark Pfennigen ablöslich sein. Außer Friedrich von Hayn haben Eberhard Culbo und Conrad von Bicken die [. . .] | ![]() | |
1313-01-06 - 1313-01-13 | Archiv: Benninghausen, Kloster Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Die Brüder Gottschalk & Heinrich, Knappen von Bobbensteyn legen ihren Streit mit dem Kloster Benninghausen über Güter zu Dincbochgelo bei und versprechen den Beitritt ihrer Brüder Hermann & Rudolf. Zeugen: Fr. von Hurde, Otto von Sendene, Adolf Suffenberg, Ritter, Theoderich Lurewolt, Alcbrand, Vogt des Edlen von Lippe, Conrad Mule, Hermann Rude, Conrad von Vorenholte und Bruder ..., genannt [. . .] | ![]() | |
1313-01-11 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn ![]() | ![]() | |
1313-01-15 | Archiv: Dortmund, Stadt Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Haupturkundenbestand ![]() | ![]() | |
1313-01-15 / 1312-01-15 | Archiv: Dortmund, Stadt Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Haupturkundenbestand ![]() | ![]() | |
1313-01-27 / 1312-01-27 | Archiv: Dortmund, Stadt Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Haupturkundenbestand ![]() | ![]() | |
1313-02-01 | Archiv: Driburg Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden Graf Ludwig von Everstein stimmt der Übereignung des Dorfes Dalhausen durch seinen Vater Ludwig an das Kloster Gehrden zu. | ![]() | |
1313-02-10 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy ![]() | ![]() | |
1313-02-28 | Archiv: Benninghausen, Kloster Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Friedrich von Hurde, Ritter & Droste des Edlen von Lippe, beendigt den Streit zwischen den Knappen Specht & den Leuten des Klosters Benninghausen. Zeugen: Renfried Stenule & Loyf von Herevelde, Ritter, Themo von Vredehardeskerken, genannt Kule, Willekin von Herevelde, Elrich Elrici, Johann Ghiselberti, Johann Wrede, Gottschalk de Specken. | ![]() | |
1313-03 | Archiv: Dortmund, Stadt Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Haupturkundenbestand ![]() | ![]() | |
1313-03-04 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt ![]() | ![]() | |
1313-03-11 | Archiv: Brakel, Stadtarchiv Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel Bestand: Urkunden Ritter Burchardus de Asseburgh und seine Söhne Bertoldus, Wernherus und Johannes, Knappen, sowie Hermannus Junker (domicellus) de Brakle bekunden, daß die Bruderschaft des Hl. Georg, nämlich die Dechanten der Gerber- und Schustergilde (decani cerdonum et calcificum) bestimmt haben, daß jeder, der nicht Sohn eines Gildegenossen ist, beim Eintritt in ihre Hanze genannte Genossenschaft an die Herren [. . .] | ![]() | |
1313-03-19 | Archiv: Welver, Kloster Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Heinrich, Erzbischof von Köln, erlaubt dem Kloster Welver, seinen entweihten Kirchhof wieder zu gebrauchen. | ![]() | |
1313-04-03 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn ![]() | ![]() | |
1313-04-03 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren ![]() | ![]() | |
1313-04-05 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy ![]() | ![]() | |
1313-04-06 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Urkunden ![]() | ![]() | |
1313-04-09 | Archiv: Herford, Stift auf dem Berge Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Hermann, edler Herr von Lon, bestätigt, dass er die Advokatie über die Höfe Ebbinchusen und Eckeringhusen (über die Lage der beiden Güter vgl. Bemerkungen zu Urk. Nr. 4), welche vorerst den edlen Herrn von Blankena gehörte, von diesen auf die edlen Herrn von Holte und von diesen auf Gertrud, die Frau des Hermann von Lon kam, welche eine Tochter des Hermann von Holte und eine Schwester des Ludewig [. . .] | ![]() | |
1313-04-21 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy ![]() | ![]() | |
1313-04-26 | Archiv: Dortmund, Stadt Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Haupturkundenbestand ![]() | ![]() | |
1313-05-29 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn ![]() | ![]() | |
1313-05-29 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren ![]() | ![]() | |
1313-06-05 | Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Bischof Gottfried von Minden überträgt den Zehnten zu Einenshusen / Emenchusen (Eimbeckhausen, Amt Lauenau) dem Knappen Lodewig de Emenchusen aus dem Besitz des Knappen Dethmar Vogel und des Ritters Fredeicus dictus Geynhusen (Jeinsen). (WUB 10, 407) | ![]() | |
1313-06-11 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt ![]() | ![]() | |
1313-06-13 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt ![]() | ![]() | |
1313-06-15 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Rheda, Urkunden ![]() | ![]() | |
1313-06-15 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Herzebrock, Urkunden ![]() | ![]() | |
1313-06-24 | Archiv: Bodelschwingh (Dep.) Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Geretzhoven, Urkunden ![]() | ![]() | |
1313-06-27 | Archiv: Bodelschwingh (Dep.) Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund Bestand: Geretzhoven, Urkunden ![]() | ![]() | |
1313-07-04 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt ![]() | ![]() | |
1313-07-24 | Archiv: Loburg (Dep.) Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Langen ![]() | ![]() | |
1313-07-24 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf ![]() | ![]() | |
1313-07-28 | Archiv: Benninghausen, Kloster Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Der Paderborner Domcanoniker Albert von Amelungessen bezeugt, daß Knappe Joh. Stapel eine Hufe zu Rubeslo [Rudolfslohe] (jetzt Mennenhoff, [Lohe im] K[irchspiel] Horn) dem Knappen Goswin Slingworm & dem Bürger Gerlach Scele zu Lippstadt verkauft habe. | ![]() | |
1313-08-07 | Archiv: Cappenberg, Stift Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden Floribinus, Vogt von Gore, beurkundet, dass er dem Grafen Engelbert von der Mark das Eigentum eines Zehnten in Westheyle resigniert habe. | ![]() | |
1313-08-09 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster ![]() | ![]() | |
1313-08-09 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf ![]() | ![]() | |
1313-08-09 | Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA) Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster Bestand: Urkunden Lysa, Äbtissin zu Vrekenhorst (Freckenhorst) dotiert den beriets konsekrierten Altar BMV auf der Nordseite der Kirche mit der Memorienstiftung des weiland Ernestus, Kanoniker: 34 Mark Pfennige, von denen ein Teil für das Offfizium Wartenhorst verwendet wurde. Sie fügt mit Zustimmung des Konvents aus dem Hof Gesthouele (Geisthövel) 27 Schillinge und 2 Malter Weizen hinzu. Ferner eine gewisse Menge [. . .] | ![]() | |
1313-08-14 | Archiv: Cappenberg, Stift Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden Graf Engelbert von der Mark bekundet, dass das Stift Cappenberg dem Florin, Vogt von Gore, für 12 Mark den Zehnten in Westheyle abgekauft hat, dass Florin selbigen Zehnten ihm dem Grafen resigniert, er ihn dem Stift übereignet habe. | ![]() | |
1313-08-22 | Archiv: Cappenberg, Stift Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden Ritter Hermann von Davensberg bekundet, dass Ludger von Ascheberg für einen bisher dem Stift Cappenberg zu Wachszinsrecht gehörenden Mann namens Ditmar von Danne eine Eigenhörige Alheydis, Tochter Brunos von Hinctorpe im Hause Ulribinc, gegeben habe. | ![]() | |
1313-09-11 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt ![]() | ![]() | |
1313-09-18 | Archiv: Benninghausen, Kloster Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Das Kloster Benninghausen verspricht dem Ritter Everhard Boleke, welcher es in den Gütern Sudikenhovele schützte, sollte diese zum Verkauf kommen, sie an sich kaufen zu wollen und von den Einkünften derselben des Ritters & Familie Memorie zu halten; zugleich erhält er nebst Familie die Fraternität etc. | ![]() | |
1313-09-20 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt ![]() | ![]() | |
1313-09-27 | Archiv: Herford, Stift auf dem Berge Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Bestand: Urkunden Die Ritter Johann Gograv und Themo Voswinkele bestätigen, dass sie in der Streitsache zwischen den Klosterfrauen auf dem Berg bei Herford und dem Helmic von Bertelwic wegen der Güter in Bertelwic, welche er nach Erbrecht beansprucht, den Vergleich dahin abgeschlossen haben, dass Helmic Bertelwic zu Gunsten der Klosterfrauen auf alle Rechte an gedachten Gütern verzichtet, sie aber auf Lebenslang [. . .] | ![]() | |
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende | |||
![]() |
Zum Seitenanfang ![]() |