EREIGNIS | (433 KB) ![]() | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 1945 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
MONAT | März | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
TAG | 24 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
TITEL | Beginn der Besetzung Westfalen-Lippes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
INFORMATION | Im Rahmen der Operationen "Plunder" ("Plünderung") und "Varsity" ("Uni") überqueren alliierte Armeen beiderseits von Wesel den Rhein und stoßen rasch ins Münsterland vor. Das Hinterland der dünnen deutschen Verteidigungslinien wird vor dem Rheinübergang nochmals stark bombardiert. Eine Reihe von Klein- und Mittelstädten wird dabei beinahe vollständig dem Erdboden gleichgemacht. Orte wie Bocholt (zu 89 Prozent), Borken (zu 74 Prozent), Coesfeld (zu fast 80 Prozent) und Dülmen (zu 92 Prozent) zählen zu den am stärksten zerstörten Städten Deutschlands. Da es in diesen Orten nur unzureichende Luftschutzmaßnahmen gibt, sind hier die Verluste unter der Bevölkerung besonders hoch. Zu den fast vollständig zerstörten Städten gehört auch die Bischofsstadt Paderborn, die am 27.03.1945 ein letztes schweres Bombardement erlebt, nachdem sie bereits zuvor bei vier großen Bombenangriffen seit dem 17.01.1945 weitgehend in Schutt und Asche gelegt worden war. Vielerorts gelingt es beherzten Bürgern, deutsche Einheiten von der sinnlosen Verteidigung ihrer Ortschaften abzuhalten, um weiteres Blutvergießen zu verhindern und materielle Werte zu erhalten. So übergibt ein deutscher Sanitätsoffizier das weitgehend unzerstörte Ahlen als erste "offene Stadt" Deutschlands den amerikanischen Truppen. Die Eroberung und Besetzung der Städte in Westfalen vollzieht sich meist ohne größere Kampfhandlungen. Stellenweise erzwingen fanatische Kommandeure und Parteifunktionäre jedoch einen manchmal heftigen, immer jedoch sinnlosen Widerstand, der den alliierten Vormarsch nur für wenige Stunden um den Preis zahlreicher Todesopfer verzögern kann. Entlang der natürlichen Hindernisse des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges kommt es in den ersten Apriltagen noch einmal zu schweren Kämpfen. Nach zwei bis drei Tagen bricht die deutsche Verteidigung jedoch zusammen. Die letzten Kämpfe im Raum Westfalen-Lippe finden am 07.04.1945 ihr Ende. ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 8383 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 87 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |