Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
AMT / FUNKTION | | |
---|
|
GEBIET | Arnsberg, Regierungsbezirk
|
AMT / FUNKTION | Regierungspräsident/in (RP)
|
|
|
REIHENFOLGE | < Vorgänger/in 10 Nachfolger/in > |
ANTRITT | 1863-07-18 |
ENDE | 1874-10-01 |
NAME | Holtzbrinck, von | Heinrich Wilhelm
|
|
|
GEBURT DATUM | 1809-01-03 |
GEBURT ORT | Altena |
TOD DATUM | 1877-06-24 |
TOD ORT | Oedenthal, Kreis Altena |
|
|
WEITERE ÄMTER | Altena, Kreis Landrat/Landrätin | 1842-01-31 | 1853
Münster, Regierungsbezirk Regierungsvizepräsident/in (RVPr) | 1857-03-17 | 1862 |
|
|
BIOGRAFIE | Sohn von Heinrich von Holtzbrink; Rittergutsbesitzer auf Oedenthal Kreis Altena. 13.09.1826 Zeugnis der Reife am Gymnasium Düsseldorf; Universität Göttingen, 3 Semester Jura; dgl. Heidelberg, 1 Semester Jura; dgl. Bonn, 1 Semester Jura; dgl. Berlin, 2 Semester Jura; 19.04.1830 Prüfung zum Auskultator beim Hofgericht Arnsberg "gut"; 30.01.1832 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Hofgericht Arnsberg "sehr vollständig ausgebildet"; 1835 Prüfung zum Regierungs-Assessor bestanden; keine Militärdienste wegen Untauglichkeit; 27.04.1830 Ernennung zum Auskultator beim Hofgericht Arnsberg; 02.03.1832 dgl. z. Gerichts-Referendar beim Hofgericht Arnsberg; 25.05.1832 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Arnsberg; 25.01.1836 dgl. z. Regierungs-Assessor bei der Regierung Düsseldorf; 14.12.1837 Überweisung an das Oberpräsidium in Magdeburg; 19.11.1839 dgl. an die Regierung Arnsberg; 30.05.1841 Ernennung zum Regierungsrat bei der Regierung Arnsberg; 24.11.1841 vom Kreistag einstimmig zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Altena gewählt; 31.01.1842 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Altena); 05.11.1853 Ernennung zum Oberregierungsrat und Abteilungs-Dirigenten bei der Regierung Arnsberg; 17.03.1857 Ernennung zum Regierungs-Vizepräsidenten bei der Regierung Münster; 18.05.1862 Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; 08.10.1862 Entlassung als Minister mit Pension unter Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat und Exzellenz; 17.07.1863 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Arnsberg; 01.10.1874 Eintritt in den Ruhestand.
Mitglied des Provinziallandtags; Landtagsmarschall; Vorsitzender des Provinzialausschusses; Mitglied des Abgeordnetenhauses; 1850 Deputierter der Kreissynode Iserlohn für die westfälische Provinzialsynode; Mitglied des Historischen Vereins in Münster; Wirklicher Geheimer Rat und Exzellenz; Roter Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub (beim Ausscheiden aus dem Staatsdienst); Johanniterorden, Rechtsritter.
GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 1294; Rep. 90 Nr. 989f.; StA Münster, OPräs. B Nr. 1306 I; Reg. Arnsberg, I Pr. Nr. 87; Arnsberg Reg., 1 Bd., PA; Familiengeschichte Haardt.
|
|
|
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 |
AUFRUFE GESAMT | 287 |
AUFRUFE IM MONAT | 2 |
|
|