Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Roehrig |
VORNAME | Siegfried |
TITEL | Dr. jur. utr. |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1876-10-31 |
GEBURT ORT | Tecklenburg |
TAUFNAME | Kurt Hermann Siegfried |
KONFESSION | ev. |
EHEPARTNER | 20.07.1916, Berlin-Dahlem: Burckhardt, Johanna Marie Emilie Klara (24.12.1889-14.04.1927), Eltern: Johannes Burckhardt und Henriette Tiemann |
TOD DATUM | 1953-03-29 |
TOD ORT | Schleswig |
|
|
VATER | Roehrig, Hermann |
MUTTER | Siebel, Ottilie Bertha |
|
|
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Halle, Kreis | Landrat/Landrätin | 7 | 1911-11-29 - 1922 16.04.1911: Vertretung des beurlaubten Landrats Kreis Halle; ab 01.07.1911: mit der komm. Verwaltung des Landratamtes Kreis Halle beauftragt; 29.11.1911: definitive Ernennung; 17.05.1922: Überweisung an die Regierung Osnabrück |
|
|
BIOGRAFIE | Sohn von Hermann Roehrig. 1896 Abitur am Gymnasium Köslin; Universität Freiburg/Breisgau, 1 Semester Jura; Universität Berlin, 2 Semester Jura; Universität Bonn, 1 Semester Jura; Universität Berlin, 1 Semester Jura; Universität Bonn, 3 Semester Jura; 14.07.1900 Prüfung zum Gerichts-Referendar "ausreichend"; 16.04.1901 Dr. iuris utriusque in Greifswald "cum laude"; 01.09.1905 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 01.10.1896-1897 Einjährig Freiwilliger beim Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7; Major der Reserve des Regiments; 18.08.-04.12.1914 Kriegsteilnahme, auf Reklamation entlassen; 10.08.1900 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 15.09.1902 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Köslin; 1905 dgl. z. Regierungs-Assessor; als Regierungs-Assessor bei den Landrat in Minden und Düren zur Hilfeleistung gewesen, danach an die Regierung Danzig überwiesen worden; 16.04.1911 Vertretung des beurlaubten Landrat Kreis Halle; 01.07.1911 kommunale Verwaltung des Landratsamtes Halle; 21.10.1911 der Kreistag bittet unter Verzicht auf sein Präsentationsrecht um Ernennung Roehrigs zum Landrat; 29.11.1911 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Halle); 10.04.1922 Ernennung zum Regierungsrat; 17.05.1922 Überweisung an die Regierung Osnabrück; 22.12.1926 Ernennung zum Oberregierungsrat; 31.10.1930 dgl. z. Regierungsdirektor und Abteilungs-Dirigenten bei der Regierung Schleswig; 1932 Beförderung zum Regierungs-Vizepräsidenten; Oktober 1943 Beurlaubung aus dem Staatsdienst; Februar 1944 Entlassung aus dem Staatsdienst.
Stellvertretender Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisvereins Halle; Aufsichtsratsmitglied der Teutoburger Waldeisenbahn; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse; Kronenorden IV. Klasse.
StA Osnabrück, PA Nr. 1070; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 5220; Detmold Reg., Akte betr. die Verwaltung des LRamtes Kreis Halle von 1897-1932; Bredt, Geschichte der Familie Siebel; Mitteilung Dr. Roehrig, Köln.
|
|
|
QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 185, S. 321
Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 253f.
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2003-11-20 |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-20 |
AUFRUFE GESAMT | 555 |
AUFRUFE IM MONAT | 11 |
|
|