Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | -15000 |
TITEL | Eiszeitliche Funde des Magdalénien |
|
|
INFORMATION | Mit dem Verschwinden der Neandertaler und dem Auftreten des Jetztmenschen ändert sich das (spät-) eiszeitliche Fundensemble auch in Westfalen. In das Magdalénien, der Steinzeitepoche nach ungefähr 15000 v.Chr., gehören "Kleinkunstwerke“ wie etwa Ritzungen von Tieren. Ein Beispiel hierfür ist die Gravierung eines Pferdekopfes auf einem Tonschiefergeröll, gefunden in der Balver Höhle im Hönnetal.
Weitere sauerländische Höhlen wie die Martinshöhle bei Letmathe oder die Bilsteinhöhle bei Warstein weisen Funde aus dem Magdalénien auf. Verstreute Oberflächenfundplätze aus dieser Zeitepoche stammen aus dem östlichen Westfalen. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 2172 |
AUFRUFE IM MONAT | 17 |
|
|