PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Heyden-Rynsch, von der | |||||||||||||||||||
VORNAME | Otto | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1827-06-29 | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Unna | |||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 22.10.1859, Dortmund: Bielefeldt, Paula (16.02.1836-07.03.1859), Eltern: Theodor Bielefeldt, Beigeordneter und Stadtrat in Dortmund, und Johanna Elisabeth Mallinckrodt | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1912-12-17 | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Dortmund | |||||||||||||||||||
VATER | Heyden-Rynsch, Bernhard von der | |||||||||||||||||||
MUTTER | Rumpff, Wilhelmine | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Dortmund, Kreis | Landrat/Landrätin | 3 | 1860-05-21 - 1899-05-13 14.01.1860: kommissarische Verwaltung des Landratamtes Kreis Dortmund; 21.05.1860: definitive Ernennung zum Landrat Kreis Dortmund | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Klevischer Uradel; preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrntitels 06.06.1883; Rittergutsbesitzer auf Altenmengede Kreis Dortmund. 1847 Zeugnis der Reife am Gymnasium Dortmund; Universität Heidelberg, Jura und Cameralia; dgl. Bonn, Jura und Cameralia; dgl. Berlin, Jura und Cameralia; Mai 1850 Prüfung zum Auskultator beim Appellationsgericht Hamm bestanden; Januar 1852 dgl. z. Gerichts-Referendar beim Appellationsgericht Hamm bestanden; 15.04.1855 dgl. z. Gerichts-Assessor bestanden; 01.04.1849-1850 Einjährig Freiwilliger beim 2. Garde-Regiment zu Fuß; Seconde-Leutnant beim 1. Bataillon des 16. Landwehr Infanterie-Regiments; Mai 1850 Ernennung zum Auskultator (Appellationsgericht Hamm); Januar 1852 dgl. z. Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Hamm und Münster); 28.12.1855 Ernennung zum Gerichts-Assessor; kommunale Verwaltung der Kreisgerichtskommission in Meinerzhagen; kommunale Verwaltung der Staatsanwaltschaften beim Kreisgericht Dortmund, beim Kreis- und Schwurgericht Hamm, beim Kreis- und Schwurgericht Münster; 14.01.1860 Übernahme der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Dortmund; 12.03.1860 vom Kreistag mit 28 von 29 Stimmen zum 1. Kandidaten für das Landratsamt gewählt; 21.05.1860 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Dortmund); 13.05.1899 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch wegen Alters; war vom Regierungspräsidenten in Arnsberg wiederholt zu Beförderungen zum Regierungspräsidenten vorgeschlagen; von der Heyden-Rynsch hat jedoch immer wieder abgelehnt. Vorstand der Landeskultur-Gesellschaft; Direktor des landwirtschaftlichen Kreisvereins Dortmund; politische Richtung: konservativ; Geheimer Regierungsrat; Johanniterorden, Ehrenritter; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub; aus Anlaß der Entlassung Kronenorden II. Klasse; Ehrenbürger der Stadt Dortmund. StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 48, 190; daselbst Reg. Arnsberg I Nr. 2159; OPräs. B Nr. 1306 I; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 4409; Arnsberg Reg., 1 Bd. PA; Stadtarchiv Dortmund, Stammtafeln Mallinckrodt. | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-18 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-20 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1083 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 11 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |