Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1799 |
TITEL | Gründung der Hagener Handlungs-, Bürger- und Lateinschule |
|
|
INFORMATION | Im 19. Jahrhundert artikuliert sich ein erhöhter Bedarf des kaufmännisch oder gewerblich tätigen Bürgertums nach sogenannter realistischer Bildung, der von den Gymnasien nicht erfüllt werden kann. Eine Alternative bietet der Unterricht an den höheren bzw. realistischen Bürgerschulen. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Mathematik, Zeichnen und kaufmännischen Fächern sowie das Erlernen moderner Sprachen (z. B. Englisch).
Bereits 1799 errichten Friedrich Dahlenkamp (1740-1817) und Peter Harkort (1786-1822) in Hagen die dreiklassige "Handlungs-, Bürger- und Lateinschule". Es handelt sich um die erste Realschule Westfalens, die nach dem Muster der "Ökonomisch-mathematischen Realschule" von 1747 in Berlin aufgebaut ist. Unterrichtet werden Deutsch, Latein, moderne Sprachen, Mathematik und kaufmännische Fächer. Sie entwickelt sich zu einer selbständigen sechsklassigen Realschule. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 1777 |
AUFRUFE IM MONAT | 13 |
|
|