EREIGNIS | (104 KB) | 
![Metzger, Christian [nach Rudolf von Essl]: "Eigendliche Vorbildung der Churfürstlichen Residentz Statt Arnsberg in Westphalen, wie sich dieselbe in ihrem umbliggenden bezirck, West SüdeWest, in der grundlage praesentirt", 1669 / Arnsberg, Sauerland-Museum / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Metzger, Christian [nach Rudolf von Essl]: "Eigendliche Vorbildung der Churfürstlichen Residentz Statt Arnsberg in Westphalen, wie sich dieselbe in ihrem umbliggenden bezirck, West SüdeWest, in der grundlage praesentirt", 1669 / Arnsberg, Sauerland-Museum / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte](https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/grafik/icon_search.gif) |
---|
|
JAHR | 1762 Suche |
TITEL | Angriff auf Arnsberg |
|
|
INFORMATION | In den letzten Jahren des Siebenjährigen Kriegs (1756-1763) wird Westfalen nur selten zum Schauplatz entscheidender Auseinandersetzungen. Es kommt zu mehreren Gefechten, die aber keiner der Kriegsparteien einen langfristigen Vorteil verschaffen. Vielmehr siegt mal die eine Fraktion und wird dann durch die gegnerische wieder zurückgedrängt.
Hervorzuheben ist der Angriff auf die Stadt Arnsberg, die Hauptstadt des Herzogtums Westfalen. Sie wird durch den auf der Seite Preußens kämpfenden Erbprinzen Karl Wilhelm von Braunschweig (1735-1806) beschossen. Im Zuge der Gefechte zerstören die Angreifer das von Kurfürst Clemens August von Bayern (reg. 1723-1761) zur Residenz umgebaute Schloss, dessen Ruinen später als Steinbruch genutzt werden. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 2020 |
AUFRUFE IM MONAT | 20 |
|
|