PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Brackel, von | |||||||||||||||||||
VORNAME | Hugo | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1834-10-25 | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Welda | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Hugo Friedrich Wilhelm Adolf | |||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 05.09.1872, Rheder: Mengersen, Agnes Mathilde von (08.01.1837-26.06.1881), Eltern: Mengersen, Joseph Bruno von, und Münster zu Ledenburg, Charlotte von | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1907-03-14 | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Paderborn | |||||||||||||||||||
VATER | Brackel, Franz Ferdinand von | |||||||||||||||||||
MUTTER | Asbeck, Charlotte von | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Paderborn, Kreis | Landrat/Landrätin | 5 | 1870-08-28 - 1875 11.03.1870: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes Paderborn beauftragt; 28.08.1870: definitve Ernennung zum Landrat Kreis Paderborn; 12.04.1875: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes Plön beauftragt; 19.06.1876: definitive Versetzung nach Plön (auf wiederholten Antrag des Regierungspräsidenten in Minden wegen kirchenpolitisch unzulässiger Haltung) | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Jülichscher Uradel, später Ministeriale in Paderborn; preußische Anerkennung des Freiherrstandes 10.11.1845 für den Vater; Besitzer des Rittergutes Welda. 06.08.1854 Zeugnis der Reife am Gymnasium Arnsberg; Universität Göttingen, 3 Semester Jura und Cameralia; dgl. Bonn, 1 Semester Jura und Cameralia; dgl. Berlin, 2 Semester Jura und Cameralia; 06.10.1857 Prüfung zum Auskultator beim Kammergericht Berlin "vorschriftsmäßig"; 09.12.1859 Prüfung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Münster "bestanden"; 04.10.1865 Prüfung zum Regierungs-Assessor (notdürftig) bestanden; kein Militärdienst; 10.10.1857 Ernennung zum Auskultator (Kammergericht Berlin; Appellationsgericht Paderborn); 13.12.1859 Ernennung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Münster; 24.10.1865 dgl. z. Regierungs-Assessor; 18.05.1866 Überweisung an die Regierung Frankfurt/Oder; 10.05.1867 dgl. an die Regierung Minden; 01.09,1867 mit der Vertretung des Landrats in Büren beauftragt; 11.03.1870 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Paderborn beauftragt; 28.07.1870 vom Kreistag zum ersten Kandidaten für das Landratsamt in Vorschlag gebrachte 28.08.1870 Ernennung zum Landrat (Kreis Paderborn); 12.04.1875 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Plön beauftragt; 19.06.1876 definitive Versetzung als Landrat nach Plön; die Versetzung ist erfolgt auf wiederholten Antrag des Regierungspräsidenten in Minden wegen kirchenpolitisch unzuverlässiger Haltung; 24.07.1889 Ernennung zum Regierungsrat bei der Regierung Kassel; 22.07.1899 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch unter Verleihung des Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife. Mitglied des Distriktkomitees der Eisenbahn Marburg-Bremen; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife; Geheimer Regierungsrat. StA Marburg, PA Reg.Kassel Nr. 165, Bd. 1-8; StA Münster, Reg. Minden Präs.-Registratur Nr. 523, 549, 564; Detmold Reg., Akte betr. die Wahl ... des LRs d. Kr. Paderborn. F. G. Hohmann, Geschichte der Verwaltung des Kreises Paderborn, S. 46ff., S. 50-56. | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-12 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-20 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1723 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |