MEDIEN | (88 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Die Tugenden und die Laster, 1552: Trägheit - Acedia | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1552 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Die hässliche Trägheit bringt kleinmütige Geister hervor und vergiftet große Seelen mit verworfener Seuche. Die weibliche Figur hat einen liegenden Esel am Ohr gepackt und tritt ihn mit einem Bein an den Kopf, um ihn zum Fortbewegen zu zwingen. Der Esel galt schon in der Antike als Symbol der Trägheit. Auf der Fahne sieht man einen Krebs, dessen schräge, rückläufige Bewegung mit unredlichem Tun in Verbindung gebracht wurde. Wappen und Helmzier zeigen einen Storch, bzw. Affen, die beide ein Hufeisen halten. Der Storch ist hier ein Symbol des ständigen Bemühens, das vom Affen karikiert und ins Gegenteil verkehrt wird. Im Hintergrund erkennt man einen Hügel, dahinter Häuser. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | zoomify | |||||||||||||
MASZE | 9,4 x 6,2 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 130 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1989 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |