MEDIEN | (85 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Die Tugenden und die Laster, 1552: Zorn - Ira | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1552 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Keine Wut ist reißender als der Jähzorn, der binnen kurzer Zeit tausend Ruchlosigkeiten vollbringt. Die weibliche Figur reitet auf einem Bären. Sie hat einen Bogen in der Hand und schießt gleichzeitig mit drei Pfeilen mit unterschiedlichen Spitzen. Der Bär als Symboltier des Zorns und die Tatsache, dass diese Personifikation als einzige bedrohlich bewaffnet und aggressiv ist, leiten sich aus der Tradition her. Die Fahne zeigt einen flügelschlagenden Vogel mit einem Insekt im Schnabel, die Helmzier wohl einen Basilisken, die Verkörperung böser Kräfte, der von Aldegrever eher als Hahn wiedergegeben ist. Der schmale Landschaftsausschnitt zeigt eine Wiese mit einem Holzzaun. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | zoomify | |||||||||||||
MASZE | 9,4 x 6,2 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 126 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1902 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |