MEDIEN | (82 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Die Tugenden und die Laster, 1552: Barmherzigkeit - Misericordia | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1552 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Ihrer Kräfte wird des Neides Brut beraubt durch die Liebe; der folgen geradewegs Hoffnung und Glaube (wie bei Nr. 2). Das Symbol der Fahne zeigt einen Pelikan, der sich seine Brust aufreißt, um seine Jungen mit seinem Blut zu ernähren, ein Symbol für die Gottesliebe und den Opfertod Christi. Auch das Wappensymbol mit dem Löwen (oder Panther) scheint ein Christussymbol zu sein. Die Säule im Hintergrund mit den zwei Figurenfriesen, die oben Frauengestalten und unten Männer in langen Gewändern zeigen, ist hier vielleicht als Hinweis auf Gottvertrauen und den festen Glauben zu deuten. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | zoomify | |||||||||||||
MASZE | 9,4 x 6,2 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 122 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1959 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 4 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |