MEDIEN | (96 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Sextus Tarquinius und Lucretia, 1553 | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1553 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift Abb. 68: Lucretia, von Sextus Tarquinius geschändet, durchbohrt sich selbst aus Liebe zur Keuschheit. Die verheiratete Lucretia aus vornehmer römischer Familie wurde vom Sohn des Königs zum Beischlaf gepresst. Daraufhin beging sie Selbstmord. Die Rache, die ihr Mann und weitere Verwandte nahmen, führte zur Vertreibung des Königs und seiner Familie und zur Begründung der römischen Republik (Livius, Römische Geschichte, 1, 57-59). Die Drastik der beiden Blätter von Aldegrever fällt auf im Vergleich mit der Darstellung von Georg Pencz, auf dessen Motive Aldegrever häufig zurückgriff. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | zoomify | |||||||||||||
MASZE | 12,4 x 6,7 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 64 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2665 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 8 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |