MEDIEN | (113 KB) |  |
---|
|
TITEL | Die Geschichte Adams und Evas, 1540: Vertreibung aus dem Paradies |
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) |
DATIERUNG | 1540 |
|
|
|
INFORMATION | Auch diese Komposition geht auf Dürer zurück, wie bei den anderen Übernahmen Aldegrevers ebenfalls seitenverkehrt und mit dadurch bedingten Veränderungen: Z. B die Vertauschung der Gestik des Paradiesengels, der sonst sein Schwert mit der linken Hand hätte führen müssen. Die Anordnung der Personen zeigt die schon bekannte Zweiteilung mit dem dicken Stamm in der Mitte. Adam und Eva schauen verzweifelt den Betrachter an, während der Engel sie unerbittlich vor sich hertreibt. Durch die Seitenverkehrung laufen sie entsprechend unserer Leserichtung eigentlich dem Betrachter entgegen - ganz im Gegensatz zu Dürers Holzschnitt. Und auch der "wehleidige Ausdruck" (Zschelletzschky) scheint der Situation nicht ganz angemessen zu sein. |
|
|
TECHNIK | Kupferstich |
FORMAT | jpg
|
MASZE | 5,8 x 4,5 cm |
|
|
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum |
OBJEKT-SIGNATUR | B 5 |
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt |
|
|
PROJEKT | Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 |
DATUM ÄNDERUNG | 2022-06-13 |
AUFRUFE GESAMT | 2267 |
AUFRUFE IM MONAT | 6 |
|
|