MEDIEN | (104 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Der Totentanz - Allegorie von Erbsünde und Tod, 1541: Der Tod und der Abt | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1541 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Er wird sterben, weil er keine Zucht besessen hat, und in seiner großen Torheit wird er betrogen werden. Sprüche (Salomos) 5. Zwei Totengerippe haben einem Abt Mitra und Krummstab entrissen. Einer hält das Stundenglas triumphierend in die Höhe. Der andere zerrt den an seinen Pfründen fett gewordenen Abt von seinem Thronsessel, dessen Gesichtszüge von Schreck und Angst gezeichnet sind. Innerhalb der Totentanzfolge erscheint dieses Blatt als das dramatischste. Die gegenläufigen Bewegungsrichtungen der beiden Gerippe und die diagonale Körperkontur des Abts entsprechen der manieristischen Vorliebe Aldegrevers. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
MASZE | 6,7 x 5,2 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 142 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2022-06-13 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1765 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |