MEDIEN | (110 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Der Totentanz - Allegorie von Erbsünde und Tod, 1541: Der Tod und der Papst | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1541 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Der Hohepriester soll sterben. Josua 20. Und sein Bischofsamt soll ein anderer empfangen. Psalm 109. Der Tod nimmt dem Papst die Tiara, Symbol seiner Macht, in dem Moment, als er einen anderen Mächtigen dieser Erde, den Kaiser, krönt. Dieser ist an der auf dem Boden liegenden Reichskugel zu erkennen. Aldegrever zeigt den Augenblick der Krönung, in dem der Kaiser den Fuß des Papstes küsst, um dessen Eigenschaft als Stellvertreter Christi auf Erden anzuerkennen. Dieser Kuss wurde von Luther als Zeichen der Selbstvergötzung und der lasterhaften Verweltlichung der Kirche aufgefasst, weshalb Aldegrever einen kleinen Teufel über dem Papstthron, sozusagen als dessen Wappentier, dargestellt hat. Die Gestalt des Teufels ist von Dürer übernommen. Im Gefolge des Papstes sind geistliche Würdenträger, hinter denen ein weiterer Teufel mit dem Stundenglas erscheint. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
MASZE | 6,7 x 5,2 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 139 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2022-06-13 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2324 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |