EREIGNIS | (86 KB) ![]() | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 1965 | |||||||||||||||||||||||||
MONAT | Juli | |||||||||||||||||||||||||
TAG | 30 | |||||||||||||||||||||||||
TITEL | Eröffnung der Ruhr-Universität Bochum | |||||||||||||||||||||||||
INFORMATION | Als erster vollständiger Neubau einer Universität seit Bestehen der Bundesrepublik wird die Ruhr-Universität Bochum eröffnet. Der Lehrbetrieb wird mit dem Wintersemester 1965/66 aufgenommen. Gegen den Widerstand der SPD, die den Standort Dortmund für eine Universitätsgründung bevorzugt, setzt eine CDU- beziehungsweise CDU/FDP-Regierung den Standort Bochum durch. Entgegen einer verbreiteten Annahme ist die Gründung der Ruhr-Universität aber keineswegs eine Reaktion auf den einsetzenden Strukturwandel im Ruhrgebiet, der sich infolge der Bergbaukrise seit Ende der 1950er Jahre verstärkt. Die neue Universität ist von "gemäßigter Reformfreudigkeit" (Paul Mikat) geprägt. So wird die Aufsplitterung der traditionellen Fakultäten in 18 Abteilungen (die aber seit 1985 wieder "Fakultäten" heißen) vorweggenommen. Eine wesentliche Reform stellt die Integration der ingenieurwissenschaftlichen Fächer in die Disziplinen der klassischen Universität dar. Die hierin zum Ausdruck kommende Betonung der Interdisziplinarität wird zum Beispiel auch in der Schaffung eines Lehrstuhls für Technikgeschichte in der Abteilung für Geschichtswissenschaft deutlich. ![]() Siehe auch das Feature ![]() | |||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2833 | |||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 22 | |||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |