Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Borchmeyer |
VORNAME | Joseph |
TITEL | Dr. jur. |
BERUF / FUNKTION | Jurist, Abgeordneter |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1898-11-13 |
GEBURT ORT | Herten |
KONFESSION | kath. |
TOD DATUM | 1989-01-14 |
|
|
BIOGRAFIE | Rechtsanwalt und Notar in Recklinghausen, 19.06.1933 vom Polizeipräsidenten in Recklinghausen verwarnt wegen vermeintlich regimekritischer Wahlreden Borchmeyers in Danzig, Ende Juni 1934 NS-Rechtsbetreuungsstellenleiter, wegen gerichtlicher Verteidigung politisch und rassischer Verfolgter Anfang 1935 wieder abgesetzt, seit Oktober 1939 Kriegsteilnehmer, zuletzt Major der Reserve im Kriegsgefangenen-Stammlager - Stalag VI/J - Krefeld-Fichtenhain, Kommandantur Dorsten.
1930-1932 Mitglied des Westfälischen Provinziallandtages, November 1932 - November1933 Mitglied des Reichstags, 15.05.-03.10.1933 unbesoldetes Magistratsmitglied [204] (Stadtrat), 12.10.1933 kommissarisch als Stadtverordneter eingeführt. 01.04.1936 NSDAP.
Quellen: Häming Nr. 173; Schinnacher, MdR Nr. 158.
|
|
|
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 126109001
Bayerische Staatsbibliothek, Katalog
Bibliotheksverbund Bayern (Gateway Bayern)
Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
Bundesarchiv - Zentrale Datenbank Nachlässe
Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
|
|
|
QUELLE | Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978 | Nr. 173, S. 204
Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0173, S. 39
Lilla, Joachim | Die leitenden Beamten der Stadt Recklinghausen von 1918 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Magistratsverfassung bis 1933 | S. 204
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2008-04-28 |
DATUM ÄNDERUNG | 2013-06-10 |
AUFRUFE GESAMT | 1161 |
AUFRUFE IM MONAT | 11 |
|
|