QUELLE | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1852-1859 ![]() ![]() | ||||||||||||||||
URHEBER/AUSSTELLER | Brand, Franz Joseph | ||||||||||||||||
TITEL/REGEST | Zeichnungen sakraler Objekte | ||||||||||||||||
TEXT | Titel: (58,0 x 38,8 cm) Sammlung von Kirchengeräthen aus dem Mittelalter, von Fr. Jos. Brand, Paderborn, 1852, mit Zeichnung eines Kirchenraums (Altar, Kanzel). Nr. 1: (62,8 x 34,0 cm) Taufstein im Bustorf zu Paderborn, 1/4 nat. Grösse. Nr. 2: (49,0 x 38,0 cm) Zwei Bischofsstäbe von 1320 (mit Motiv des heiligen Martin) und 1310 im Dom zu Mainz. Nr. 3: (38,9 x 31,9 cm) Silbernes vergoldetes Kreuz im Dom zu Paderborn (Osculum pacis), 1852, 4. Juni. Nr. 4: 1852. (47,1 x 33,7 cm) Der Bischofsstab Meinwerks, des 10ten Bischofs von Paderborn (1009-36), welcher in der Bustorfer Pfarrkirche zu Paderborn aufbewahrt wird, Ganze Længe 5 Fuss, 5 3/4 Zoll rheinl., Messing, vergoldet, das hölzerne Zwischenstück dunkelroth. Nr. 5: (54,2 x 38,5 cm) Bischofsstab (mit Motiv der Gottesmutter), kräftig koloriert. Leven'sche Sammlung zu Coeln, 1853. Nr. 6: (48,5 x 35,5 cm) Weihrauchgefäß aus Fürstenau bei Höxter. Nr. 7: (54,1 x 38,4 cm) Bischofsstab von Caspar Zumbusch, Bildhauer in München, in Elfenbein ausgeführt von O. Hölder daselbst für den Grafen C. von Reisach, Erzbischof von München-Freising, gezeichnet 1853, kräftig koloriert. Nr. 8: (42,7 x 38,7 cm) Weihrauchgefäß aus der Kirche zu Hohenwepel und Capelle zu Menne, mit Detailstudien. Nr. 9: (52,0 x 38,2 cm) 5 Chrismatarien, Chrisam-Gefæße, byzantinisch, romanisch, normannisch, deutsch-gothisch; London-Art-Journal 1852, und zwei Grundrisse. Nr. 10: (53,2 x 37,7 cm) Krankenkelch mit Chrisamgefæss. Nr. 11: (62,2 x 38,5 cm) Monstranz in Nieheim, 17. November 1852. Nr. 12: (63,3 x 38,2 cm) Monstranz. Nr. 13: (32,1 x 21,2 cm) Kelch, Bustorfer Pfarrkirche zu Paderborn, nat. Grösse, 1852. Nr. 14: (47,6 x 27,1 cm) Ein Reliquiengefaess im Dom zu Paderborn in natürlicher Grösse. Dabei: (31,6 x 19,0 cm) Grundriss des Fußes. Nr. 15: (65,4 x 38,6 cm) Pfarrkirche zum Bustorf in Paderborn, Monstranz in natürl[icher] Grösse, 1852, beschädigt. Nr. 16: (49,4 x 36,9 cm) Öllampe zum Hängen, 27. September 1852. Nr. 17: (65,1 x 34,1 cm) Nach einer kupfernen Monstranz zu Willebadessen in derselben Größe gez[eichnet], 1852. Nr. 18: (46,4 x 36,4 cm) Laterne, 22. September 1852. Nr. 19: (65,6 x 38 cm) Laterne auf dem Westernkirchhofe vor Paderborn, 2. November 1852. Nr. 20: (61,4 x 38,4 cm) Monstranz, Gaukirche zu Paderborn, 9. April 1852. Nr. 21: (46,4 x 30,7 cm) Rauchfass im Bustorf zu Paderborn in natürl[icher] Grösse. Nr. 22: (47,7 x 36,7 cm) Rauchfass und Schiffchen an Rotho's Grabdenkmal im Dom zu Paderborn, errichtet 1399. Nr. 23: (48,2 x 36,7 cm) Reliquiarium des Bischofs Heinrich II Graf v. Werl + 1127 im Dom zu Paderborn, Deckelflæche. Nr. 24: (48,3 x 37,2 cm) Reliquiarium wie Nr. 23. Zwei Seitenansichten. Nr. 25: (36,3 x 48,7 cm) Reliquiarium wie Nr. 23. Seitenansicht. Nr. 26: (48,2 x 37,9 cm) Reliquiarium wie Nr. 23. Untere Bodenflaeche. Nr. 27: (31,4 x 53,2 cm) Reliquiar des Bischofs Heinrich II., Seitenansicht. Nr. 28: (47,5 x 37,3 cm) Kreuz, weiß, schwarz und blau emailiert. Dreifache Grösse. In Privatbesitz zu Paderborn, kräftig koloriert. - Kelch. Erinnerung an eine neue Arbeit von Dutzenberg in Crefeld, 7. Februar 1853, kräftig koloriert. Nr. 29: (41,3 x 29,4 cm) Der ælteste Kelch des Doms zu Paderborn, von Meinwerk 1020, Silber, ganz vergoldet, wirkliche Grösse. Nr. 30: (49,1 x 38,5 cm) Ölgefäß, Warburg. Nr. 31: (52,9 x 38,4 cm) Monstranz, Niedern-Tudorf, 1852, beschädigt. Nr. 32: (52,4 x 35,1 cm) Weihrauchgefäß, Lichtenau, 10. Mærz 1853. (Aufgeklebt, Druck) Rauchfass von Martin Schön zu Ulm 1480. Nr. 33: (64,2 x 38,5 cm) Monstranz. Der obere Theil mit dem Helme in der Pfarrkirche zu Gehrden, 28. April 1853. Fuß ergänzt. Nr. 34: (64,2 x 38,3 cm) Monstranz. Stiftskirche zu Wiedenbrück, 21. Juni 1852. Nr. 35: (38,4 x 21,7 cm) Messkännchen, 1852. Nr. 36: (49,2 x 37,7 cm) Kelch, Willebadessen, mit Motiven von vier Heiligen, Muttergottes und auferstehendem Christus. Nr. 37: (65,0 x 38,3 cm) Leuchter, 23. Juli 1852. Nr. 38: (49,2 x 37,9 cm) Restauration einer Monstranz zu Kirchlinde bei Dortmund, Juli 1852. (Vermerk) Das Mittelstück scheint neue Zuthat zu sein, Ludorff, 30.1.[18]95. (Vermerk) Existiert nicht in Kirchlinde, Ludorff, 5.2.[18]95. (Vermerk) 1495. Nr. 39: (48,8 x 38,4 cm) Leuchter im Dom zu Paderborn, 12. Januar 1853. Nr. 40: (46,8 x 38,4 cm) Kelch, Pfarrkiche zu Neuhaus, 1853. (Vermerk) 1507. Nr. 41: (45,9 x 38,4 cm) Siebenarmiger Leuchter im Busdorf zu Paderborn, Fuß, 10. Febr. 1853. - Weihkessel im Busdorf. Nr. 42: (47,1 x 38,4 cm) Kelch, Doerenhagen, 1852. Nr. 43: (61,4 x 39,2 cm) Statuette des hl. Liborius im Dom zu Paderborn, Grösse des Originals, Silber, 12. Januar 1853. Nr. 44: (66,4 x 38,9 cm) Statuette des hl. Kilian im Dom zu Paderborn, Grösse des Originals, Silber, 14. Januar 1853, beschädigt. Nr. 45: (49,0 x 38,4 cm) Die Rückseite und Seitenansicht der silbernen Statue des h. Kilian im Dom zu Paderborn zur Beurtheilung der Gestalt der bischöflichen Mitra und Mess-Casel im 13. Jahrhundert, 15. Januar 1853. Nr. 46: (54,9 x 38,9 cm) Reliquiarium des h. Gaugerich, Bischofs zu Cambray (Belgien), Januar 1853, kräftig farbig Nr. 47: (48,8 x 38,8 cm) Evangelienbuch in der Pfarrkirche S. Nicolai zu Höxter, 5. Febr[uar] 1853, kräftig farbig. Nr. 48: (48,3 x 39,2 cm) Kelch, Kirche des h. Patroclus zu Soest, 1853. Nr. 49: (48,2 x 38,7 cm) Reliquiarium (Reliquienkreuz) im Dom zu Paderborn, vordere Ansicht. Nr. 50: (48,3 x 38,5 cm) Reliquiar wie Nr. 49, Rückseite, 1852. Nr. 51: (38,3 x 50,4 cm) Reliquiarum des h. Vitus zu Willebadessen, Aufsicht, 14. Oct[ober] 1852, kräftig koloriert. Nr. 52: (50,7 x 37,3 cm) Reliquiarum wie Nr. 51, Seitenansicht, 15. Oct[ober} 1852. Nr. 53: (52,2 x 34,4 cm) Ciborium (auf dunklem Papier). Nr. 54: (50,7 x 37,7 cm) Kanzel. Corbach, Kirche des h. Kilian, 1852. Nr. 55: (54,6 x 38,6 cm) Kelch. Dom zu Minden, kräftig koloriert. Nr. 56: (50,3 x 38,4 cm) Taufstein. Mittelheim im Rheingau. Nr. 57: (61,3 x 39,0 cm) Gestühlswangen im Chor der Bustorfer Pfarrkirche zu Paderborn. Nr. 58: (51,2 x 38,4 cm) Beichtstuhl, 6. Nov[ember] 1852. Nr. 59: (49,1 x 38,6 cm) Betstuhl, Vorder- und Seitenansicht, 1852. Nr. 60: (43,3 x 27,3 cm) S. Gorgonius, Statuette von Silber im Dome zu Minden, 22.7.1859. Nr. 61: (37,6 x 23,7 cm) Kelch. Kirche zu Wewer, 31. Juli 1856. Nr. 62: (43,4 x 33,0 cm) Meßkännchen (Rheinprovinz). Nr. 63: (48,5 x 38,4 cm) Zwei Kelche. Rüthen, 1853, kräftig koloriert, und Stadt-Pfarrkirche zu Geseke, 6. April 1853. Nr. 64: (44,9 x 31,6 cm) Kelch. Nr. 65: (51,4 x 38,4 cm) Drei Objekte, kräftig koloriert: Messglocke, Kirche zu Opherdike, 1855. - Leuchter, Dom zu Minden, 1855. - Weihrauchgefäß. Herzogl. Kunstsammlung in Weimar. Nr. 66: (55,7 x 38,6 cm) Reliquiarium des h. Petrus und vieler andern Heiligen. Nat. Grösse, im Dom zu Minden, drei Ansichten, kräftig koloriert. Nr. 67: (54,7 x 39,0 cm) Reliqienkreuz. Dom zu Minden, nach dem Original, September 1855, kräftig koloriert, mit zahlreichen Detailansichten. Nr. 68: (54,6 x 38,4 cm) Reliquiarium der h. Dympna im Dom zu Minden, Oct. 1855, drei Ansichten, kräftig koloriert Nr. 69: (36,6 x 38,3 cm) Evangelienbuch, Deckel. Nr. 70: (58,3 x 39,4 cm) Altare portatile, ehemals im Kloster Abdinghof zu Paderborn, jetzt zu Werl, Januar 1861, kräftig koloriert. (Vermerk) Jetzt im Franziskanerkloster zu Paderborn. Nr. 71: (48,5 x 38,7 cm) Tragkreuz, Vorder- und Rückseite. Kirche zu Willebadessen. Nr. 71a: (40,8 x 38,9 cm) Tragkreuz, Vorder- und Rückseite. Kirche zu Willebadessen, 1852. Nr. 72: (47,2 x 30,8 cm) Turris, Turricula - Thurm, Thürmchen zur Aufbewahrung des heiligsten Altarsacraments - im Dome zu Minden ... ist inwendig mit rothem Tuche gefüttert, also wohl bestimmt, die goldene Dose mit dem h. Altarsacrament hinein zu setzen; kräftig koloriert. Nr. 73: (54,1 x 38,6 cm) Kelch. Stahle an der Weser, und Vermerk über die Emailliertechnik der sechs wiedergegebenen Medaillons mit Motiven aus dem Leben Jesu, kräftig koloriert. Nr. [74]: Schelle (?) in der bischöflichen Hofkapelle (? - nach Beilageverzeichnis). Nr. 75: (43,3 x 27,6 cm) Vogel mit Öse zum Hängen. Salzburg im Domschatze, halbe Größe. - Tassilokelch zu Kremsmünster. Nr. 76: (43,2 x 60,8 cm) Rationale im Dom zu Paderborn. Nr. 77: (53,0 x 40,3 cm) Mappe. Nr. 77/[1]: (Titel) Die Kapelle zu Drüggelte, gemessen und gezeichnet von F. J. Brand und R. Rosenkranz, Juni 1853. Titelbild: Innenansicht Rundraum der Kapelle. Nr. 77/2: Capelle zu Drüggelte, Außenansicht. Nr. 77/[3]: Capelle zu Drüggelte, Grundriss. Nr. 77/[4]: Durchschnitt der Capelle zu Drüggelte in der Richtung der dicken Säulen. Nr. 77/[5]: Capelle zu Drüggelte, 6. Juni 1853. Portal und Fries auf dem Sturze in nat. Grösse. Nr. 77/[6]: Capelle zu Drüggelte. Basis der (kleinen, gestrichen) 12 Säulen. Vier Zeichnungen, davon eine kräftig koloriert. Nr. 77/[7]: Capelle zu Drüggelte. Capitæle der Sæulen No. 1 und 2, links von der Thüre. Vier Zeichnungen, kräftig koloriert. Nota die folgenden Capitæle sind in derselben Richtung fortgezæhlt ... Nr. 77/[8]: Capelle zu Drüggelte. Vier Kapitelle Nr. 3, 4, 5 und 6/8. Nr. 77/[9]: Capelle zu Drüggelte. Vier Kapitelle Nr. 7, 9, 10 und 11. Nr. 77/[10]: Capelle zu Drüggelte. Sæule 12 und Eckblætter. Nr. 77/11: Das Capitæl der kleinen Sæule innerhalb des grossen Sæulenkreises nach der Seite des Altars in der Capelle zu Drüggelte, 1853. Vier Ansichten. | ||||||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | ||||||||||||||||
BESTAND | Codices | ||||||||||||||||
SIGNATUR | 179 | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | Papier, Einzelbögen in moderner Mappe mit zwei Stoffschnüren, 53,6 x 43,6 x 2,0 cm. - 75 Bögen. - 1852-1859. - Literatur: Stolte 1899, S. 128. - Beilage: Verzeichniß der von mir gezeichneten Kirchengeräthe (76 Blätter aufgeführt, 71-76 nachgetragen). - Beilage: Verzeichniß (51 Blätter aufgeführt). - Beilage: Erste Beilage zur Vossischen Zeitung, 29. Oktober 1896. Zeitungsseite mit Hinweis auf die Ausstellung eines großen Bronzeleuchters aus der Marienkirche in Kolberg im königl. Kunstgewerbemuseum. | ||||||||||||||||
PROJEKT | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-12-15 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 759 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 5 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |