PROJEKT | ![]() ![]() | |
---|---|---|
PROJEKTNAME | Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) | |
ABKÜRZUNG | DWUD | |
LAUFZEIT | 2006-2011 | |
TRÄGER | ![]() ![]() | |
ANSPRECHPARTNER | Dr. Marcus Weidner | |
marcus.weidner@lwl.org | ||
SPARTE | Archive, Archivberatung | |
KURZINFORMATION | Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank“ (DWUD) ist ein Kooperationsprojekt des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen in Münster. Sie führt zehntausende von Urkundenregesten (inhaltliche Zusammenfass | |
INFORMATION | Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank“ (DWUD) ist ein Kooperationsprojekt des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen in Münster. Sie führt zehntausende von Urkundenregesten (inhaltliche Zusammenfassungen) aus staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder privaten Archiven aus allen Teilen Westfalen-Lippes vom Mittelalter bis ins 19. Jh. zusammen. Sie basiert zum einen auf der "Westfälischen Urkundenkartei“, die ab den 1920er Jahren bis 1975 vom heutigen LWL-Archivamt geführt wurde. Für DWUD wurde ein Teil der Sammlung digitalisiert, vervollständigt und erschlossen, sodass eine Online-Recherche der Karteikarten-Regesten nach Archiven und Datumsangaben möglich ist. Zum anderen enthält die Datenbank zehntausende vollständig elektronisch erfasste Regesten, bei denen auch eine inhaltliche Suche online durchgeführt werden kann. Qualität und Umfang der Einzelregesten sind sehr unterschiedlich und reichen von einfachen Kurzregesten bis hin zu umfangreichen und sorgfältig erarbeiteten Vollregesten. Der Datenbestand wird fortlaufend gepflegt und erweitert sowie die Karteikarten durch Textversionen ersetzt. Das Projekt sowie weitere Informationen erhalten Sie auf der ![]() | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2006-06-20 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2012-04-26 | |
AUFRUFE GESAMT | 10131 | |
AUFRUFE IM MONAT | 45 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |