MEDIEN | (86 KB) ![]() | ![]() | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Wahlplakat der NSDAP zur lippischen Landtagswahl am 15.01.1933: "Liste 7 - Macht frei das Hermannsland", 1933 | ||||||||||||||||
DATIERUNG | 1932 / 1933 | ||||||||||||||||
GEOPOSITION | ![]() ![]() | ||||||||||||||||
INFORMATION | Bei der lippischen Landtagswahl vom 15.01.1933 wollte die NSDAP demonstrieren, dass ihre Anziehungskraft trotz Stimmenverlusten bei einigen vorhergehenden Wahlen ungebrochen war. Im Wahlkampf eignete sie sich den traditionellen deutschnationalen Mythos um das Hermannsdenkmal an und setzte den "Befreier Hitler" in Parallele zum "Befreier Hermann". Die Farbgebung Schwarz-Weiß-Rot zielte auf die deutschnationalen Wähler, denen das Schwarz-Rot-Gold der Republik verhasst war. Nachdem Hitler zwei Wochen nach der Landtagswahl zum Reichskanzler ernannt worden war, spielte das "Hermannsland" für ihn allerdings keine Rolle mehr. Trotz alljährlicher "Erinnerungstreffen" wurden Detmold und das Denkmal nicht zum nationalsozialistischen Wallfahrtszentrum. Beschreibung: Das Plakat zeigt vor einem großen roten Hakenkreuz die bekannte Statue Hermanns. In Frakturschrift steht darunter die Aufforderung: "Macht frei das Hermannsland". Erläuterung: Das Plakat reduziert seine Aussage auf ein lesbares Symbol, das durch seine Bildhaftigkeit beim Wähler leicht verstanden wurde. Die Hermannsfigur dient als ldentifikationsobjekt für Lippe, umrahmt von der "Gloriole" des Hakenkreuzes für ein nationalsozialistisches Lippe. Die Farbzusammenstellung 'Schwarz-weiß-rot' unterstreicht das nationale Element. Auch der Slogan "Macht frei das Hermannsland" ist geschickt angeordnet. Das Wort "Macht" bildet den Sockel der Hermannsfigur. Das Plakat erhält als Ganzes mehrere Ebenen: Die untere Zeile ("Frei das Hermannsland"), der Sockel mit dem Wort "Macht", die Denkmalsfigur, die in das Hakenkreuz "hineinwächst". Dieses Plakat wurde von der Wahlleitung als Aushängeschild für den Wahlkampf verwandt. | ||||||||||||||||
FORMAT | jpg | ||||||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Detmold, Lippische Landesbibliothek | ||||||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | Soz. 11/53 P | ||||||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
PROJEKT | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-08 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2025-02-21 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 10632 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 53 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |