EREIGNIS | ||
---|---|---|
JAHR | 1808 | |
MONAT | Januar | |
TAG | 27 | |
TITEL | Politisch-rechtliche Emanzipation der Juden | |
INFORMATION | Die französische Kirchenpolitik in den Vasallenstaaten und den Frankreich seit 1810 direkt angegliederten Gebieten beruht auf dem Prinzip der Gleichberechtigung aller Konfessionen. Im November 1807 wird den 15.000 im Königreich Westphalen lebenden Juden die politisch-rechtliche Gleichstellung mit anderen Staatsangehörigen zugesichert. Am 27.01.1808 verkündet die Regierung ein ![]() Im Großherzogtum Berg bleibt es lediglich bei Versprechungen, während in den Frankreich direkt angegliederten Teilen Westfalens die Zeit zur Durchsetzung der 1811 eingeführten französischen Emanzipationsgesetzgebung zu kurz ist. Die den Juden gegenüber reaktionäre Politik Preußens nach 1815 lässt die Zugeständnisse während der Zeit der rheinbündischen Reformen als Episode erscheinen, sodass es im Gesamtstaat für die jüdische Bevölkerung unterschiedliche Rechtsräume gibt. | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
AUFRUFE GESAMT | 1829 | |
AUFRUFE IM MONAT | 11 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |