Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | (81 KB) | 
 |
---|
|
JAHR | 1807 |
MONAT | August |
TAG | 18 |
TITEL | Gründung des Königreichs Westphalen |
|
|
INFORMATION | Um die französische Hegemonialstellung in Deutschland zu festigen, konstituiert Napoleon (1769-1821) am 18.08.1807 das Königreich Westphalen mit Kassel als Hauptstadt. Er gliedert es dem Rheinbund an und ernennt seinen Bruder Jérôme zum König von Westphalen. Aufgrund des Friedens von Tilsit (1807), in dem sich Preußen zur Abtretung eines Großteils seiner Territorien an Frankreich verpflichtet hat, werden auch westfälische Gebiete dem neuen Königreich angeschlossen.
Hierbei handelt es sich um das ehemalige osnabrückische Amt Reckenberg, um Wiedenbrück, die Grafschaft Rietberg, das Fürstentum Corvey-Höxter, die bis dahin preußischen Territorien Minden-Ravensberg und das Erbfürstentum Paderborn. Der größte Teil des neuen Herrschaftskomplexes liegt jedoch außerhalb Westfalens zwischen Weser und Elbe sowie im Hessischen. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | | | | Zeit | 3.7 | 1800-1849 | | 3.7.10 | Französische Revolution / Napoleonische Zeit <1789-1815> | Ort | 2.8 | Corvey, Reichsabtei / FBtm. / Ftm. < - 1815> | | 2.20 | Minden, (F)Btm. / Fstm. (Kfstm. Brandenburg / KgR. Preußen) < - 1810> | | 2.29 | Paderborn, ErbFtm. (Preußen) <1802-1806> | | 2.32 | Ravensberg, Gt. < - 1807> | | 2.33 | Reckenberg, Amt (FBtm. Osnabrück) | | 2.37 | Rietberg, Gt. < - 1807> | | 2.46 | Westphalen, KgR. <1807-1813> | Sachgebiet | 3.5 | Staatsgebiet, Grenzen, Staatsangehörigkeit | | 3.6 | Staatsform, politisches System | | 3.7.2 | Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs |
|
AUFRUFE GESAMT | 3815 |
AUFRUFE IM MONAT | 29 |
|
|