Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1842 |
MONAT | Mai |
TAG | 18 |
TITEL | Konferenz der "Einunddreißiger" in Altenhagen |
|
|
INFORMATION | Bereits um 1800 kommt es zu ersten Zusammenkünften und Vereinigungen von männlichen Lehrern. Sie dienen dem Informationsaustausch und der Hebung der schlechten sozialen Lage vor allem der Volksschullehrer. Im Mittelpunkt stehen Forderungen nach einer verbesserten Existenzsicherung, einer Beteiligung an der Schulaufsicht und einer verstärkten Unabhängigkeit von der Kirche.
Da mehrere Petitionen der Lehrerkonferenzen der Kreise Hamm, Soest und Beckum an die Bezirksregierungen in Arnsberg und Münster abgelehnt werden, kommen am 18.05.1842 31 westfälische Volksschullehrer zu einer Konferenz in Altenhagen zusammen. Die "Einunddreißiger" verfassen ein Gesuch mit ihren Beschwerden, deren Übermittlung an Kultusminister Eichhorn durch Friedrich Harkort (1793-1880) erfolgt. Eichhorn verbietet daraufhin alle Vereine, Versammlungen und Feste der Lehrer. Als Reaktion hierauf veröffentlicht Harkort die "Bemerkungen über die Preußische Volksschule und ihre Lehrer". Trotz des staatlichen Verbots fordert er in seiner in ganz Europa verbreiteten Schrift zur Gründung von Vereinen auf, um den Meinungsaustausch unter den Lehrern zu fördern. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 2376 |
AUFRUFE IM MONAT | 13 |
|
|