QUELLE | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1669-01-04 ![]() ![]() | |||||||||||||
URHEBER/AUSSTELLER | Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln | |||||||||||||
![]() ![]() | ||||||||||||||
TITEL/REGEST | Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln und Kurfürst, erläßt eine erneuerte Bergordnung für seine Territorien | |||||||||||||
TEXT | Maximilian Heinrich bekundet, daß trotz der Begabung seiner Territorien mit Silber-, Kupfer-, Blei-, Stahl- und Eisenbergwerken, deretwegen seine Vorgänger Bergordnungen erlassen haben, durch Verlauff der Zeit die gute Ordnung abgenommen und deshalb die Bergordnung überarbeitet und neu verkündet werde. I Allgemeine Bestimmungen für alle Bergwerke § 1 Auswirkungen von Krieg und Frieden § 2 Prämien (Begnädigung) für neu erschürfte Gänge § 3 Freijahre § 4 Bestellung der Bergwerksbedienten § 5 Friede und Einigkeit unter den Bergwerksbedienten § 6 Vorschriften für ehrbares Leben auf Zechen und Hütten II Bergwerksbeamte und Bergstädte § 1 Gesamtübersicht § 2 Berghauptmann § 3 Oberbergmeister (oder Bergverwalter) § 4, 5 Zehntner § 6 Silberkauf § 7 Bergschreiber § 8 Gegenschreiber § 9 Geschworene § 10 Schichtmeister §§ 11-13 Vorsteher und Älteste der Knappschaft, Büchsenpfennige § 14 Einwohner der Bergstädte § 15 Goldschmiede § 16 Juden § 17 Ausschluß von Mördern und Totschlägern § 18 Gerichtsknechte und Bergfrohnen III Bergbetrieb § 1 Schürfen §§ 2-6 Muten und Belehnen § 7 Klüfte und Gänge § 8 Überfahren von Wässern §§ 9-12 Ins Freie gefallene Zechen, § 13 Verbot, in andere Zechen zu fahren § 14 Vierung § 15 Weiterverleihung von Lehenschaften § 16 Weilarbeit (Eigenlöhner) §§ 17, 18 Bergbuch und Gegenbuch §§ 19,20 Kuxe bzw. Teile § 21 Zechenhäuser bzw. Kauen §§ 22, 23 Halden, Felsen IV Markscheiderei (§§ 1-7) V Vermessen, Lochsteine, Erbstuffen (§§ 1-14) VI Erbstollen ( §§ 1-19) § 20 Einhaltung der Bergfreiheit und -ordnung, Schutz der Gewerken VII Schichtmeister, Steiger, Arbeiter (§§ 1-37) § 1 Grubensteiger § 2 Kunststeiger § 3 Kuxenbesitz der Bergbeamten §§ 5-14 Schichtmeister und Steiger § 15-20 Schichtarbeit § 21-24 Gedinge § 33 Fest- und Feiertage § 34, 35 Unfälle, Tod § 36 "Steuer" nach Unfall von der Knappschaft § 37 Bierschichten und Guter Montag VIII Zubuße (§§ 1 – 18), u. a. § 13 Lohn der Bergleute §§ 14, 15 Kuxhandel IX Pochwerke (Puchensachen), Schmelzen und Hüttensachen §§ 1-5 Pochwerke §§ 6-27 Schmelz- und Hüttenwerke X Münzwesen (§§ 1-14) XI Anschnitte, Entlohnung, Rechnungslegung (§§ 1-17) XII Eisenstein-Ordnung (§§ 1-16), u. a. § 1 Befreiung der Gewerken und Arbeiter auf Eisensteinbergwerken (Eisensteiner) § 9 Vereidigung der Reidemeister und Hüttenmeister und Pflicht, Kerbstöcke zu führen § 11 Gewinnung des Eisensteins § 12 Übervorteilung der Reidemeister durch Fuhrleute § 16 Entlohnung der Bergknaben und Arbeiter, Verbot der Bezahlungen in Waren (Gewandt, Korn, Speck) XIII Hütten und Hämmer (§§ 1-21), u. a. § 1 Eisenhandel [Begründung der Ordnung wegen der von einzelnen (böse Verkäuffer und Handelsleuth) verursachten Ruinierung des Eisenhandels; Festlegung von Mindestpreisen: innerhalb des Landes 1 Fuder nicht unter 36 Rtlr., außerhalb des Landes nicht unter 40 Rtlr.] § 2 Verbot der Einfuhr von Eisenstein §§ 3, 4, 6, 7 Maße und Gewichte § 5 Verpflichtung der Reidemeister, Hütten zu betreiben § 8 Handel mit Holzkohle, Beziehung der Kohlenbrenner zu Reidemeistern § 9 Holzhauer und Köhler § 10 Verbot für Berg- und Hüttenleute, außer Landes zu wandern § 11 Verbot der Hammerschmiede, für sich selbst Eisen zu schmieden § 13 Lohn der Hammerschmiede § 18 Neuverleihung von Hütten, Hämmern und Pochwerken nach sechs Jahren § 19 Lohn der Balgmacher § 21 Breitwerksschmiede-Zunft in den Gerichten Olpe, Drolshagen und Wenden XIV Gerichtsprozesse (§§ 1-8) | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | Drucke: Wagner 1791, Sp. 814-923; Scotti 1830, S. 306-472 Nr. 117 (mit zahlreichen Druckfehlern); Brassert 1858, S. 517-700 (verbesserte Fassung von Scotti auf der Grundlage eines Entwurfs, 1858 im Oberbergamt Bonn, heute verloren); weitere Fassung in: Archiv Melschede A 4252 (Titelblatt Conrad 1996, S. 155) | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2008-02-14 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2012-10-22 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2800 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 7 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |