QUELLE | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1598 / 1599 | |||||||||||||
TITEL/REGEST | Rezeß der Bergrechnung für die Quartale Lucie und Reminiscere zum 21.06.1599 | |||||||||||||
TEXT | 1. Bastel Waideman Einnahme Trinitatis 1598 717 rtlr. 23 ß 6 d Ausgaben 719 rtlr. 15 ß 3 d Crucis 1598 Empfangen 717 rtlr. 1 ß Ausgabe 660 rtlr. 14 ß 5 d Lucie 1598/1599 Einnahme 443 rtlr. 6 ß 1 d Ausgabe 439 rtlr. 17 ß 1 d Reminiscere 1599 Einnahme 490 rtlr. 7 ß Ausgabe 504 rtlr. 17 ß 4 d Restirt dem Schichtmeister 14 rtlr. 10 ß 4 1/2 d 2. Anders Morgenroith Gewonnen 90 Fuderstein, davon 9 Fuder Zehnt 3. Segen Gottes [1] Gewonnen 200 Fuderstein, davon 20 Fuder Zehnt Unkosten 74 rtlr. 5 ß 4 d Ausbeute: 5 rtlr. 18 ß 8 d 4. Karlschacht (Charlsschacht) [2] Gewonnen 130 Fuderstein, 13 Fuder Zehnt Ausgabe 37 rtlr. 33 gr. 6 d Vorrat der Gewerken 20 rtlr. 20 ß 2 d 5. Erbenstein [3] Lucie und Reminiscere 1597 Einnahme 1935 rtlr. (zu 26 ß) 6 ß 3 1/2 d Ausgabe und Unkosten 106 rtlr. 8 ß 4 d Ausbeute 1828 rtlr. 23 ß 11 1/2 d Reminiscere 1598 Einnahme 1828 rtlr. 23 ß 11 1/2 d (!) Unkosten 152 rtlr. 8 ß 1 d Ausbeute 1676 rtlr. 15 ß 10 1/2 d Trinitatis 1598 Einnahme 1683 rtlr. 19 ß 4 1/2 d Ausgabe 171 rtlr. 9 ß 5 d Ausbeute 1512 rtlr. 9 ß 11 1/2 d Crucis 1598 Einnahme 1528 rtlr. 7 1/2 d Ausgabe 192 rtlr. 22 ß 6 d Bleibt den Gewerken Vorrat 1335 rtlr. 4 ß 1 1/2 d Lucie 1598/1599 Einnahme 1335 rtlr. 4 ß 1 1/2 d Ausgabe 229 rtlr. 7 ß 1 d Ausbeute 1105 23 ß 1/2 d Reminiscere 1599 Einnahme 1193 rtlr. 19 ß 6 1/2 d Ausgabe 164 rtlr. 4 ß 5 d Ausbeute 1029 rtlr. 13 ß 1 1/2 d 6. Sebastians Stollen [4] Trinitatis 1598 Empfangen 18 rtlr. 15 ß 4 1/2 d Ausgabe 26 rtlr. 15 ß 6 d Ausgabe > Einnahme 8 rtlr. 1 1/2 d Crucis 1598 Einnahme 62 rtlr. Ausgabe 24 rtlr. 25 ß 1 1/2 d Einnahme > Ausgaben 37 rtlr. 4 1/2 d Lucie 1598/1599 Einnahme 37 rtlr. 4 1/2 d Ausgabe 16 rtlr. 13 ß Vorrat der Gewerken 20 rtlr. 13 ß 4 1/2 d Reminiscere 1599 Einnahme 20 rtlr. 20 ß 1 1/2 d Ausgabe 13 rtlr. 24 ß 6 d Vorrat der Gewerken 6 rtlr. 21 ß 7 1/2 d 7. Auf dem Eberhardt Stollen Trinitatis 1598 Einnahme 60 rtlr. 15 ß 6 d Ausgabe 82 rtlr. 3 ß 5 d Ausgabe > Einnahme 21 rtlr. 13 ß 11 d Crucis 1598 Einnahme 0 rtlr. Ausgabe 38 rtlr. 13 ß, bleiben die Gewerken dem Schichtmeister schuldig Lucie 1598/99: ist nichtz gearbeitet worden. Reminiscere 1599 Einnahme 38 rtlr. 12 ß 3 d Ausgabe 54 rtlr. 4 ß 3 1/2 d Schuld der Gewerken: 15 rtlr. 18 ß 1/2 d Trinitatis 1599 Zubuße: 1 1/2 rlt. Und auf St. Sebastian stollen 15 ß zubußen. 8. Alter Ries (Uff'm Alten Riesen) [5] Lucie 1598/1599 Empfang 62 gemeine rtlr. 18 ß Ausgabe 67 rtlr. 14 ß 11 d Ausgabe > Einnahme 4 rtlr. 22 ß 11 d Reminiscere 1599 Empfang 40 rtlr. = 56 gemeine Tlr. 24 ß Bergkosten 130 rtlr. 12 ß 1 d Ausgabe > Empfang 16 rtlr. 20 ß 1 d (!?) Vertzeich, waß der Altte Riese zu welgen gekostet hat, ist die summa 25 rtlr. 9 ß 6 d. Wenn nun der empfangh mitt der außgabe verglichen wirdt, ist der empfangh der außgabe gleich. 9. St. Ernst (Uff Sanct Ernst) Trinitatis 1598 Einnahme 32 rtlr. Ausgabe 52 rtlr. 9 ß 11 1/2 d Restirt dem Schichtmeister 20 rtlr. 9 ß 11 1/2 d Crucis 1598 Einnahme uff jedem stamb 1 rtlr. = 45 gemeine rtlr. 14 ß Ausgabe 77 rtlr. 14 ß 8 1/2 d Gewerken bleiben dem Schichtmeister schuldig 32 rtlr. 8 1/2 d Lucie 1598/1599 Zubuße auf jedem Stamm: 2 gemeine Rtlr. Einnahme: 64 rtlr. Ausgabe 73 rtlr. 10 ß 7 1/2 d Gewerken restiren dem Schichtmeister: 9 rtlr. 10 ß 8 1/2 d Reminiscere 1599 Zubuße pro Stamm: 1 1/2 rtlr. Einnahme: 48 rtlr. Ausgabe 44 rtlr. 5 ß 7 1/2 d 10. Kupferbergwerk auf der H(eiligen) Dreifaltigkeit zu Ramsbeck Trinitatis 1598 Zubuße: 96 rtlr. (zu 26 ß) Ausgabe 144 rtlr. 6 ß 7 1/2 d Ausgabe > Empfang 32 rtlr. 7 ß 4 1/2 d Crucis 1598 Zubuß auf jedem Stamm: 2 gemein rtlr. = 64 rtlr. Ausgabe 90 rtlr. 16 ß 5 1/2 d Ausgabe > Empfang: 25 rtlr. 16 ß 5 1/2 d Lucie 1598/1599 Zubuße: 64 rtlr. davon der Schichtmeister angewendt: 103 rtlr. 22 ß 1 1/2 d Empfang > Ausgabe 10 rtlr. 20 ß 1 d (= Vorrat für Reminiscere) Reminiscere 1599 Zubuße: 0 Unkosten: 30 rtlr. 22 ß 5 d Ausgabe > Empfang: 20 rtlr. 18 ß 6 1/2 d 11. Der Stoll im Eckenfeldt Trinitatis 1598 Unkosten 144 rtlr. 2 ß 6 d schwär gelt Gewonnen 60 Fuder Eisenstein Lucie 1598/1599 Verbaut; 49 rtlr. 6 ß 7 d schwär gelt Gewinn: 0 12. Auf der Fundgruben sambt ihren Maßen [6] Trinitatis und Crucis 1598 Verbaut: 455 rtlr. 12 ß 1 d schwär gelt Gewonnen: 1600 Eisenstein, davon Zehnt 160 Fuder Lucie 1598/1599 Verbaut: 320 rtlr. 7 ß 4 d Gewonnen 1.000 Fuderstein, davon 100 Fuder Zehnt 13. Kirchloh bei Brilon (Kerchloe fur Brilon gelegen) Trinititatis 1598 Einnahme: 48 rtlr. Alter Rest 4 rtlr. 1 ß 6 d Ausgabe 71 rtlr. 19 ß 6 d Ausgabe > Einnahme 19 rtlr. 18 ß, die die Gewerken dem Schichtmeister schuldig bleiben. Crucis 1598/1599 Berg- und Hüttenkost und alter Rest 51 rtlr. 9 ß 7 d Blei gewonnen 37 Ctr. 50 lb., davon Zehnt 3 Ctr. 89 lb. Verkauf der Gewerken: 4 Ctr. 56 lb. Blei Churfürstlicher Zehnt: 48 lb. Hirvon pleibtt der schichtmeister den Gewerken – ausbescheden der Witwe Hanß Weisen, so ihren antheill bleyes empfangen, schuldig: 24 rtlr. 24 ß 10 d Lucie 1598/1599 Einnahme oder alter Rest 24 rtlr. 24 ß 10 d Unkosten 28 rtlr. 32 ß 6 d Ausgabe > Einnahme 4 rtlr. 7 ß 8 d; bleiben die Gewerken dem Schichtmeister schuldig. Reminiscere 1599 Einnahme 20 rtlr. Ausgabe und alter Rezeß 34 rtlr. Ausgabe > Einnahme 14 rtlr. 1 ß 11 d 14. Seegen Gottes [7] Lucie und Reminiscere 1598/1599 Ausgabe 74 rtlr. 5 ß 4 d schweres Geld Gewonnen nach Abzug des Zehnten 160 Fuder An Geld: 80 Rtlr. Gewerken behalten Vorrat: 5 rtlr. 18 ß 8 d 15. Dettmerßmaß Lucie und Reminiscere 1598/1599 Ausgabe 62 rtlr. 29 gr. 5 1/2 d Gewonnen: 156 Fuder Eisenstein zu je 1/2 rtlr., davon Zehnt 15 Fuder 10 1/2 Fuder. An Geld 70 rtlr. 7 gr. 4 d Einnahme > Ausgaben 7 rtlr. 14 gr 7 1/2 d, behalten die Gewerken im Vorrat 16. Das Neugeschrey 1598 bis Trinitatis 1599 Wasserziehen und andere Unkosten 70 rtlr. 25 gr 1 d Gewonnen: 175 Fuder Stein, davon 17 1/2 Fuder Zehnt und 157 1/2 Fuder für die Gewerken An Geld: 66 rtlr. 1 gr 1 d Zubuße der Gewerken: 57 rtlr. 34 gr. 5 d 17. Alaunbergwerk Kumpf bei Rüthen (Auf dem Alaun Bergwerk im Kumpff zu Reuden) Trinitatis 1598 bis Trinitatis 1599 Ausgaben 424 rtlr. (zu 26 ß) 4 ß 10d An Vitriol gemacht: 151 Ctr. 70 lb., davon 15 Ctr. 18 lb. Zehnt Vorrat der Gewerken 136 Ctr. 52 lb. | |||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | |||||||||||||
BESTAND | Archiv Melschede (Dep.) | |||||||||||||
SIGNATUR | 1408 | |||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | [uFN1] Im Revier Eckenfeld bei Giershagen? [uFN2] Bei Bestwig-Ramsbeck? [uFN3] Bei Sundern-Bönkhausen. [uFN4] Bei Sundern-Endorf, Kalte Baukloh, vgl. Sebastiansgang, erwähnt in: STAMS Ghgt. Hessen VII B 5, fol. 20. [uFN5] Im Elpetal (Gemeinden Bestwig / Olsberg). [uFN6] Bei Marsberg (Bilstein ?) (vgl. StA Marsberg A 576 zu 1692). [uFN7] Revier Eckenfeld, vgl. Nr. 31/6 (1599). | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2008-02-13 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-08-06 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1593 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 12 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |