EREIGNIS | (115 KB) ![]() | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 1332 | |||||||||||||||||||
TITEL | Freiheiten der Stadt Höxter | |||||||||||||||||||
INFORMATION | Gegenüber der Reichsabtei Corvey erlangt Höxter im sog. Sühnebrief des Corveyer Abtes Rupert von Tomburg (reg. 1308-1336) vom Jahr 1332 weitgehende wirtschaftliche und politische Freiheiten innerhalb des Territoriums des Weserklosters zu. Damit hat sich Höxter in jahrzehntelangen Auseinandersetzungen u.a. mit Hilfe der Paderborner Bischöfe und der Braunschweiger Herzöge durchgesetzt. Ursache der Streitigkeiten ist neben anderem die Entwicklung von Markt und Stadt Corvey (ab 1250). Die Stadt Corvey wird 1265 von Höxter und dem Paderborner Bischof zerstört und fällt im Verlauf des 15. Jahrhunderts wüst, die Bevölkerung (auch der anderen Corveyer Siedlungen) siedelt allmählich nach Höxter um. Der Herzog von Braunschweig ist seit 1265 Vogt über Höxter. Die Reichsabtei schließt 1331/32 mit dem hessischen Landgrafen und dem Herzog von Braunschweig Schutzverträge ab, die wegen der politischen Gegensätze zwischen Hessen, Braunschweig und dem Paderborner Bistum den Erhalt des kleinen Corveyer Territoriums im 14. bis 16. Jahrhundert sichern helfen. | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1792 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 7 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |