PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Schwerin, von | ||||||||||||||||
VORNAME | Friedrich Ernst | ||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Regierungspräsident | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1863-06-04 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Kattowitz (Oberschlesien) | ||||||||||||||||
TAUFNAME | Friedrich Ernst Gustav | ||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1936-08-16 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Berlin | ||||||||||||||||
VATER | Schwerin, Alexander Magnus Cäsar Eduard WIlhelm von; preuß. Bergrat a. D | ||||||||||||||||
MUTTER | Wittich, Henriette Emilie Karoline | ||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 16 | 1907-09-09 - 1907-11-30 | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Pommerscher Uradel. 1882 Zeugnis der Reife an der Ritterakademie Liegnitz; Universitäten Tübingen und Berlin, Jura und Staatswissenschaft; 29.06.1885 Prüfung zum Gerichts-Referendar "ausreichend"; 09.05.1891 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; Einjährig Freiwilliger beim 2. Garde-Regiment zu Fuß; Hauptmann der Reserve des Regiments; 15.07.1885 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Kammergericht Berlin und Oberlandesgericht Breslau); 16.08.1888 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Bromberg; 31.05.1891 dgl. z. Regierungs-Assessor; 23.05.1891 Überweisung an das Landratsamt Lehe, Bezirk Stade; 06.11.1897 ebenso an die Regierung Köln; 19.04.1892 ebenso an die Polizeidirektion in Danzig; 24.06.1894 ebenso an die Regierung Danzig; 11.07.1898 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Tarnowitz beauftragt; 08.03.1899 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Tarnowitz); 20.03.1905 Ernennung zum Oberpräsidialrat in Münster; 08.07.1907 dgl. z. Präsidenten der Regierung Arnsberg; 30.11.1907 Versetzung als Präsident an die Regierung Oppeln; 26.11.1915 Versetzung als Präsident an die Regierung Potsdam; 15.01.1917 Eintritt in den Ruhestand. Kurator des Königlich Hygienischen Instituts in Beuthen; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife; Kronenorden II. Klasse; Ehrenbürger von Oppeln. StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 159; DZA Merseburg, Ministerium des Innern, Beamtensachen spez. Litt. Sch. Nr. 251; Nachrichtenblatt des v. Schwerinschen Familienverbandes Nr. 18, Dez. 1936; Mitteilung Manfred Graf v. Schwerin, Bielefeld. | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1028524986 | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2024-12-20 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 898 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 2 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |