Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1152 |
TITEL | Schwalenberger Übergriffe auf Corvey und Höxter |
|
|
INFORMATION | Der Ort Höxter im Schatten des Klosters Corvey, zu Anfang des 9. Jahrhunderts erstmals, zu Anfang des 12. Jahrhunderts mit Weserbrücke und Markt bezeugt, wird 1152 von Graf Widukind von Schwalenberg, dem Corveyer Vizevogt, niedergebrannt. Damit kulminieren die gegen das Weserkloster und Höxter ab 1145 stattfindenden Gewalttätigkeiten der Schwalenberger. Herzog Heinrich der Löwe (reg. 1142-1180) verbannt daraufhin Widukind aus Sachsen (1157).
Die Schwalenberger werden nach dem Sturz des Herzogs (1180) Corveyer Klostervögte, während der Kölner Erzbischof als westfälischer Herzog seine Macht über Corvey und damit bis zur Weser auszudehnen versucht. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 4447 |
AUFRUFE IM MONAT | 20 |
|
|