PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Spankeren, von (van) | ||||||||||||||||
VORNAME | Friedrich Wilhelm [Franz] | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1804-07-23 | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Eupen | ||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||
EHEPARTNER | 1833: Stubbe, Friederike Pauline (1807-19.03.1869) | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1886-03-21 | ||||||||||||||||
TOD ORT | Bonn | ||||||||||||||||
VATER | Spankeren, Eberhard van; Superintendent und Pfarrer in Eupen | ||||||||||||||||
MUTTER | Klönne, Karoline Wilhelmine | ||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 9 | 1854-09-28 - 1863-07-03 03.07.1863: vorläufiger Ruhestand | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Ursprünglich niederländische Familie; Spankeren erhielt durch Kabinettsordre vom 12.06.1858 die Erlaubnis, sich "von Spankeren" zu nennen; damit war keine Adelsverleihung verbunden. Zeugnis der Reife Nr. II am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin; Universität Bonn, Jura und Cameralia; Universität Berlin, 4 Semester Jura und Cameralia; 26.11.1825 Prüfung zum Auskultator beim Oberlandesgericht Köln "wohl bestanden"; Dezember 1827 Prüfung zum Gerichts-Referendar bestanden; 1831 Prüfung zum Gerichts-Assessor; kein Militärdienst (?); 15.12.1825 Auskultator beim Landgericht Aachen; 31.12.1826 Überweisung an das Oberlandesgericht Paderborn; 08.01.1828 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Paderborn); 11.02.1831 Ernennung (?) zum Gerichts-Assessor; 12.06.1831 Überweisung an das Landesgericht Köln; 05.11.1831 dgl. an das Landesgericht Trier; Juni 1832 bis April 1833 interimistischer Justitiar bei der Regierung Trier; 04.03.1835 Staatsprokurator beim Landesgericht Trier; 16.06.1835 Landesgerichtsrat; 26.01.1837 Ernennung zum Regierungsrat bei der Regierung Koblenz; 06.12.1844 dgl. z. Oberregierungsrat und Abteilungs-Dirigent daselbst; 08.04.1850 dgl. z. Regierungs-Vizepräsidenten bei der Regierung Koblenz; 28.09.1854 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Arnsberg; 16.06.1863 auf Grund des § 87 des Gesetzes vom 21.07.1852 zur Disposition gestellt; 05.07.1867 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension. Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub; politische Richtung: liberal. StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 87; I Nr. 332; OPräs. B Nr. 1306 I; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 2286; Rep. 90 Nr. 989; Nr. 993; Mitteilung Stadtarchiv Bonn; Mitteilung Standesamt Bonn. | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133413861![]() ![]() | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-21 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1477 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 7 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |