PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Wolfart | |||||||||||||||||||
VORNAME | Ludwig | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1775-07-18 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Hanau | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Philipp Ludwig | |||||||||||||||||||
KONFESSION | ev.? | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1855-03-06 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Potsdam | |||||||||||||||||||
VATER | Wolfart, Johann Karl | |||||||||||||||||||
MUTTER | Hassenpflug, Marie Johanna Judith | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 3 | 1831-01-31 - 1836-03-05 | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 04.01.1797 Anstellung bei der Regierung in Ansbach; 1800 Ernennung zum Regierungs-Assessor (= Oberlandesgericht); 1803-1806 Rat bei der "Regierung" in Warschau; 1807 vorübergehend in Hanau; 1808 Rückkehr nach Berlin; 1809 Ernennung zum Regierungsrat bei der Regierung Potsdam; 1811/12 Hilfsarbeiter im Ministerialdepartement für die Steuern; 1813-1815 Justitiar der Immediat-Verpflegungskommission; Februar 1815 Geheimer Obersteuer- (später Oberfinanz-) Rat im Finanzministerium; 18117 Vortragender Rat im Schatzministerium; Mai 1823 Mitglied der Immediat-Kommission für die abgesonderte Resteverwaltung im Finanzministerium; 21.05.1824 Justitiar im Kultusministerium; 01.09.1825 Direktor der Generalverwaltung für Restangelegenheiten im Finanzministerium; 06.12.1830 Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat; 31.01.1831 Amtsbestallung als Beauftragter mit der Funktion eines Regierungspräsidenten in Arnsberg; 13.02.1836 Ernennung zum Abteilungsdirektor im Ministerium des Königlichen Hauses; 03.04.1839 Entlassung aus dem Staatsdienst nach einjähriger Beurlaubung unter Vorbehalt der Wiederanstellung in einem anderen Amt; 10.09.1839 unter Aufhebung der Pensionierung zur Disposition gestellt; 29.06.1848 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension. Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub. GStA Berlin, Rep. 90 Nr. 986-988; 1044; Lüdicke, Die preußischen Kultusminister S. 48f.; Nachlaß Vincke, Tagebuch 26.9.1831; Mitteilung Archivar F. W. Euler, Bensheim. | |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 123369665 | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 949 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |