Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1072 |
TITEL | Gründung des Klosters Grafschaft |
|
|
INFORMATION | Erzbischof Anno II. von Köln (1056-1075) gründet - im Zusammenhang mit seinem Bemühen um Klosterreform - das Benediktinerkloster Grafschaft auf Besitz der Witwe Chuniza und von deren Sohn Tiemo sowie mit Zustimmung Papst Alexanders II. (reg. 1061-1073) und König Heinrichs IV. (reg. 1056-1106). Grafschaft (bei Meschede) wird von Siegburger Mönchen besiedelt, eine nicht vor dem Jahr 1085 verfasste "Gründungsurkunde“ gibt über die (teilweise angeblichen) Rechte der Mönchsgemeinschaft Auskunft. Streitigkeiten mit dem Stift Meschede über das Landdekanat Engern gehen zu Ungunsten des Klosters aus, Grafschaft wird im Zusammenhang mit dem niederrheinisch-sächsischen Aufstand gegen Kaiser Heinrich V. (reg. 1106-1125) stark zerstört (1114). Trotzdem ist das 12. Jahrhundert eine Blütezeit der Grafschafter Mönchsgemeinschaft, erkennbar an Werken aus dem dortigen Skriptorium. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 1743 |
AUFRUFE IM MONAT | 10 |
|
|