Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1009 |
MONAT | März |
TAG | 13 |
TITEL | Meinwerk zum Bischof von Paderborn erhoben |
|
|
INFORMATION | Der Sachse Meinwerk (geb. um 975), ausgebildet an den Domschulen von Halberstadt und Hildesheim, wird von König Heinrich II. (reg. 1002-1024), seinem ehemaligen Mitschüler, am 13.03.1009 zum Bischof von Paderborn erhoben. Als Bischof entfaltet Meinwerk (reg. 1009-1036) große Aktivitäten in Paderborn und im Bistum, als Vertreter der ottonisch-salischen Reichskirche ist er vielfach für Herrscher und Reich tätig, z.B. anwesend bei den Kaiserkrönungen Heinrichs II. und Konrads II. (reg. 1024-1039) in Rom (1014, 1027) oder teilnehmend an kriegerischen Unternehmungen, insbesondere gegen die Polen.
Im Gegenzug erhalten Meinwerk und das Paderborner Bistum die Unterstützung der Herrscher. Dem Bischof gelingt der Ausbau seines Bistums als Herrschaftsbereich auf Grund der bischöflichen Banngewalt, der Verfügung über Kirchen, Eigenklöstern und -stiften, der Grafen- und Forstrechte. In Paderborn erneuert und erweitert er den im Jahr 1000 abgebrannten Dom (1015) und gründet die geistlichen Gemeinschaften Abdinghof (1016) und Busdorf (1036). U.a. die Reichsabtei Schildesche (bei Bielefeld) wird Meinwerk von Kaiser Heinrich II. übertragen (1019). |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 3174 |
AUFRUFE IM MONAT | 16 |
|
|