EREIGNIS | (69 KB) ![]() | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 941 | |||||||||||||||||||
TITEL | Widukind von Corvey | |||||||||||||||||||
INFORMATION | Der Mönch und Geschichtsschreiber Widukind (gest. nach 973) tritt um das Jahr 941/42 in das Kloster Corvey ein. Dort beginnt er die "Sachsengeschichte“ zu schreiben, die er der Gandersheimer Äbtissin Mathilde, einer Tochter Kaiser Ottos des Großen (reg. 936-973), widmet. In drei Büchern beschreibt Widukind die Geschichte des sächsischen Volkes, so den Übergang der Königsherrschaft in Ostfranken auf die sächsischen Herrscher (919), die Lechfeldschlacht (955) oder das römische Kaisertum Ottos des Großen (962). | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2496 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 24 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |