Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | (134 KB) | 
 |
---|
|
JAHR | 822 |
MONAT | September |
TAG | 25 |
TITEL | Gründung des Klosters Corvey |
|
|
INFORMATION | Nach dem misslungenen Versuch einer Klostergründung in einem heute nicht mehr lokalisierbaren "Hethis“ im Solling (815) siedelt die Mönchsgemeinschaft unter ihrem Abt Adalhard (reg. 822-826), einem Vetter des Frankenkönigs Karl des Großen (reg. 768-814), um nach Corvey, gelegen in einem Weserbogen, nicht weit vom Hellweg entfernt. In den folgenden Jahren wird die aufstrebende Benediktinerabtei mit kaiserlichen Privilegien (Besitzschenkungen, Markt- und Münzrecht) begabt (833), die Vitusreliquien gelangen von St. Denis an die Weser (836), in Corvey entfaltet sich im Verlauf des 9. Jahrhunderts ein vielfältiges geistig-religiös-kulturelles Leben, die Mönchsgemeinschaft wird zum bedeutendsten und einflussreichsten Kloster Sachsens, u.a. noch heute erkennbar an dem spätkarolingischen Westwerk der Abteikirche, das im Jahr 885 zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers eingeweiht wird. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 2556 |
AUFRUFE IM MONAT | 13 |
|
|