Sie sind hier:
Urkunden-Datenbank
EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 814 |
MONAT | Januar |
TAG | 28 |
TITEL | Wala und Adalhard |
|
|
INFORMATION | Nach dem Tod Kaiser Karls des Großen am 28.01.814 und dem Herrschaftsantritt Kaiser Ludwigs des Frommen (reg. 814-840) kommt es zur Entmachtung der Familie Adalhards und Walas. Wala (ca. 773-836), Halbsachse und Vetter Karls des Großen, hat zuletzt in Sachsen eine Art Statthalterschaft ausgeübt. Adalhard (ca. 750-826), sein fränkischer Halbbruder, und Wala gründen 815 das Vorgängerkloster der Corveyer Mönchsgemeinschaft. Nach ihrem politischen Sturz begibt sich Wala in die Verbannung ins Kloster Corbie, wo er 826 Abt wird. Adalhard übernimmt 822 die Leitung des Klosters Corvey ("Nova Corbeia“). |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 2234 |
AUFRUFE IM MONAT | 9 |
|
|