EREIGNIS | (81 KB) ![]() | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 1792 | ||||||||||||||||||||||||||||
MONAT | November | ||||||||||||||||||||||||||||
TITEL | Emigration französischer Flüchtlinge nach Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||
INFORMATION | Die französische Revolution macht sich in Westfalen weniger auf intellektuellem Gebiet als durch die zahlreichen Revolutionsflüchtlinge bemerkbar. Eine zweite Emigrationswelle lösen im Sommer 1792 der Sturm auf den Pariser Tuilerienpalast und die Verhaftung Ludwigs XVI. (reg. 1774-1792) aus. Mit der Eroberung Belgiens durch die österreichischen Niederlande im November 1792 kommen massenhaft adelige und geistliche Emigranten in die westfälischen Territorien. Allein in den Fürstbistümern Münster und Paderborn befinden sich zeitweise vier bis fünftausend. Im protestantischen preußischen Teil von Westfalen ist die Missbilligung geflohener katholischer Geistlicher besonders groß. | ||||||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2800 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 19 | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |