BIOGRAFIE | ||
---|---|---|
FAMILIE | Trebra, von | |
VORNAME | Walther | |
GEBURT DATUM | 1869-11-08 | |
GEBURT ORT | Karsdorfberg | |
TOD DATUM | 1924-07-20 | |
TOD ORT | Allstedt | |
BIOGRAFIE | Thüringischer Uradel. September 1888 Abitur am Gymnasium Halle/Saale; Universität Halle, Jura; 30.06.1892 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Naumburg "bestanden"; 25.04.1899 Prüfung zum Regierungs-Assessor "bestanden"; 01.10.1893-1894 Einjährig Freiwilliger beim 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 in Karlsruhe; Rittmeister der Reserve des Regiments; Gerichts-Referendar beim Amtsgericht Homburg v. d. H., bei den Landesgerichten Frankfurt a. M. und Liegnitz, sowie bei der Staatsanwaltschaft Liegnitz; 15.12.1895 Ernennung zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Liegnitz; Mai 1899 dgl. z. Regierung Assessor; Mai 1889 Überweisung an das Polizeipräsidium Breslau; November 1901 dgl. an das Landratsamt Wilhelmshaven; Juni 1903 dgl. an die Regierung Marienwerder; Mai 1905 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Ragnit beauftragt; 08.01.1906 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Ragnit); 24.06.1915 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Hagen beauftragt (nach vorhergegangenem Gesuch um Versetzung in den Westen, um seinem Sohn den Besuch einer besseren Schule zu ermöglichen); 27.11.1915 der Kreistag verzichtet einstimmig auf sein Vorschlagsrecht, bittet um Ernennung Trebras zum Landrat; 22.12.1913 definitive Versetzung als Landrat nach Hagen; 27.01.1920 Entlassung aus dem Staatsdienst (Differenzen mit dem Volkskommissar des Kreises Hagen waren Veranlassung für Trebra sein Entlassungsgesuch einzureichen). Politische Richtung: monarchisch konservativ; Eisernes Kreuz II. Klasse; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse. GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 4419; Rep. 90 Nr. 1044. Trzebiatowsky s. Malotki Nr. 151. | |
WEITERE BIOGRAFIE/N | ![]() | |
QUELLE | ![]() | |
PROJEKT | ![]() | |
DATUM AUFNAHME | 2004-02-18 | |
AUFRUFE GESAMT | 125 | |
AUFRUFE IM MONAT | 3 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |