Facharbeit > 8. Informationsverarbeitung


 

8. Informationsverarbeitung


 
 
 

8.1 Bezug zum Thema

Hat man nun genügend Literatur und Internetquellen gesammelt, steht die eigentliche Auswertungsarbeit bevor. Eine große Gefahr beim Arbeiten mit Fachliteratur besteht darin, sich im Dschungel der vielen bedruckten Seiten zu verlieren und beim Lesen des siebten Buches oder Aufsatzes nicht mehr zu wissen, was in den ersten drei steht.

Deshalb musst du dir von Anfang an immer wieder die genaue Themenstellung bewusst machen. Stelle sicher, dass du das Thema und seine Zielrichtung klar erfasst hast. Denn das Thema muss die Leitvorgabe deiner Literaturauswertung sein. Überprüfe auch die Stichworte, die du zu Beginn vor der Literatursuche notiert hast: Haben diese noch Gültigkeit oder ergeben sich Veränderungen? Müssen Stichworte gestrichen oder ergänzt werden?

Frage bei jedem Buch / bei jeder Kapitelüberschrift danach, welche direkten Verbindungen sich zum gestellten Thema herstellen lassen.


8.2 Erster Überblick

Ein Fachbuch wird man in den seltensten Fällen im Rahmen einer Facharbeit von der ersten bis zur letzten Seite durchlesen. Zumindrbeiten. Oft interessieren nur einzelne Abest kann man nicht alle Bücher, die man zum Thema gefunden und beschafft hat, vollständig durchaschnitte oder Kapitel oder gar nur wenige Seiten. Um aber feststellen zu können, ob in einem Buch überhaupt interessierende Stellen vorhanden sind, musst du dir einen Überblick verschaffen.

Die meisten Bücher bieten Orientierungshilfen an, die man nutzen sollte:
  • Einleitung und Vorwort: Hier findet man oft wichtige Hinweise auf die Eingrenzung des Themas, die Arbeitsmethodik und die Zielsetzung der Untersuchung sowie Abgrenzungen zu nicht untersuchten Bereichen.
  • Inhaltsverzeichnis: Hier hat man die Struktur und gedankliche Abfolge der Kapitel des Buches auf einen Blick. Man kann feststellen, ob überhaupt mit Kapiteln gerechnet werden kann, die sich mit dem eigenen Thema beschäftigen, und dann direkt darauf zugreifen
  • Personen- und Sachregister (in der Regel am Ende des Buches): Hier kann man nachschlagen, ob und wo eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Sachthema in dem Buch behandelt wird.
Um herauszufinden, ob interessant scheinende Stellen tatsächlich für die eigene Facharbeit relevant sind, sollte man diese zunächst kursorisch lesen: Das "Überfliegen" ist eine wichtige Lesetechnik, wenn es darum geht, sich einen Überblick zu verschaffen. Diese Lesetechnik erfordert ebensoviel Aufmerksamkeit wie das Lesen Buchstabe für Buchstabe, wenn es zum Auffinden der wichtigen Informationen führen soll. Der Inhalt der Information muss danach durch genauere Lektüre erarbeitet werden.


8.3 Gliederungsentwurf und Erstellen einer Stoffsammlung

Wenn du einen Überblick über die dir zur Verfügung stehende Literatur gewonnen hast, ist es an der Zeit, einen ersten Gliederungsentwurf zu erstellen. Lege dann für jeden Gliederungspunkt bzw. für jeden Schlüsselbegriff ein Blatt Papier an. Notiere oben auf diesem Blatt den entsprechenden Gliederungspunkt bzw. Schlüsselbegriff und hefte diese Blätter in der vorläufigen Gliederungsreihenfolge in einem Ordner ab.

Nun solltest du deine Literatur der Reihe nach gründlich durcharbeiten. Es ist sinnvoll, zuvor eine günstige Lesereihenfolge festzulegen, die von allgemeinen Werken / Übersichtsdarstellungen (z.B. Lexika, Speziallexika) über Standardwerke zu Spezialwerken und thematisch enger gefassten Quellen (z.B. Internet) fortschreitet.

Je wichtiger dir ein Text / Kapitel / Material erscheint, desto intensiver solltest du es durcharbeiten. Dabei kannst du gleich erste Notizen auf deinen Gliederungsblättern (oder auf eigenen Blättern, die entsprechend eingeheftet werden) machen. Bei diesen Notizen kann es sich handeln um
  • Notizen wichtiger Daten, Fakten, Definitionen,
  • knappe selbstformulierte Zusammenfassungen bzw. Inhaltsübersichten gelesener Texte,
  • wörtliche Auszüge aus einem Text,
  • Darstellung von Zusammenhängen, die du bei der Auswertung eines Textes oder der Zusammenschau erkannt hast,
  • Notizen zu Übereinstimmungen oder Abweichungen zwischen verschiedenen Quellen,
  • Niederschrift eigener Gedanken, Gewichtungen und Wertungen.
Bei jeder Notiz musst du jedoch klar zwischen übernommenen und eigenen Aussagen unterscheiden!

Nach der Verarbeitung der gesammelten Quellen kann es erforderlich sein, die vorläufige Gliederung umzustellen, zu verändern oder zu erweitern, da man mit der Lektüre einen immer tieferen Einblick in das Sachgebiet und die Beziehung der einzelnen Teile untereinander gewinnt. So entsteht nach und nach mit deiner Stoffsammlung das Material, aus dem sich dann Kapitel für Kapitel eine erste Rohfassung deiner Facharbeit formulieren lässt, die dann natürlich noch weiterer Überarbeitung, Ergänzung etc. bedarf.
 


# Aufrufe gesamt: 4402 # Aufrufe im aktuellen Monat: 169

# Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/web307

# Drucken / Speichern # Empfehlen # Kommentar # Urheberrecht | Seitenanfang #