Facharbeit > 6. Informationsbeschaffung
6. Informationsbeschaffung
Für die Erstellung einer Facharbeit ist eine solide und ausreichend breite Basis an Informationen eine der wichtigsten Voraussetzungen.
6.1 Informationsquellen
- Literatur (im engeren Sinne): Bücher und Zeitschriftenaufsätze
- Sonstige Quellen: Zeitungsartikel, Broschüren und Informationshefte, unveröffentlichte Manuskripte, Diplomarbeiten, Mitschnitte von Fernsehsendungen, Tonträger, Fotos, Gesprächsnotizen und vor allem auch Internetquellen
- Ergebnisse praktischer Arbeit bzw. eigener Forschung: Experimente, Beobachtungen und Untersuchungen, Begehungen und Kartierungen, Befragungen und Umfragen, Interviews.
6.2 Mögliche Fundorte für Literatur
und sonstige Quellen
- Der eigene Bücherbestand zuhause,
- die Schülerbücherei,
- öffentliche Bibliotheken (z.B. Stadtbücherei, Universitätsbibliothek),
- Spezialbibliotheken,
- Archive (z. B. Stadtarchiv, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive),
- öffentliche und private Institutionen, Vereine und Firmen,
- das Internet (s. hierzu
Kapitel 7),
- Briefe von bzw. Gespräche und Interviews mit Fachleuten und Augenzeugen.
6.3 Vorgehen bei der Literatursuche
Bevor du dich nun an die Informationsbeschaffung begibst, ist es unerlässlich, dir darüber klar zu werden, wozu genau du Informationen suchst. Ein erster Einstieg besteht oft darin, verschiedene Stichworte, Begriffe und Aspekte, die dem eigenen Arbeitsthema zuzuordnen sind, zu notieren und zu strukturieren (z. B. in Form einer Mind map).In einem zweiten Schritt konsultiert man große allgemeine Lexika (z. B. Brockhaus, Meyer, Bertelsmann, Encarta) und Fachlexika (z.B. Lexikon der Chemie, Lexikon der Geowissenschaften) und schlägt dort die zuvor notierten Stichworte nach. Neben ersten, grundlegenden Sachinformationen findet man häufig auch Hinweise auf weiterführende Literatur. Dabei handelt es sich in der Regel um Standardwerke, die für die weitere Arbeit von Nutzen sein können und ihrerseits wieder Literaturangaben enthalten.
Weitere Möglichkeiten, auf geeignete Literatur zu stoßen, ergeben sich in öffentlichen Bibliotheken, wo man - in der Regel am PC - den Bestand über Titelstichwörter oder Schlagwörter abfragen kann, und in Buchhandlungen, in denen die Suche (z. B. per Titelstichwort) im jährlich neu erscheinenden Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) weiterhelfen kann. Beide Möglichkeiten lassen sich auch via Internet nutzen: Hier kann man bei Internet-Buchhandlungen nach lieferbaren Buchtiteln recherchieren (manchmal wird sogar eine kurze Inhaltsangabe geboten) oder sich der Online-Kataloge großer Bibliotheken und Bibliothekszusammenschlüsse bedienen (z. B.



Tipp: Fragen kostet nichts! Bibliothekspersonal und Buchhändler wissen eine Menge und können dir oft weiterhelfen. Und vielleicht hat ja auch die Fachlehrerin / der Fachlehrer nützliche Hinweise.
Michael Hakenes
Die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12
- 0. Einleitung
- 1. Aufgaben und Ziele
- 2. Arbeitsphasen
- 3. Zusammenarbeit mit dem Lehrer / der Lehrerin
- 4. Themenwahl und Themenformulierung
- 5. Zeitplanung
- 6. Informationsbeschaffung
- 7. Internetrecherche
- 8. Informationsverarbeitung
- 9. Zitate und Quellenbelege
- 10. Literaturverzeichnis
- 11. Aufbau, Gliederung und Umfang
- 12. Formale Gestaltung und Layout
- 13. Sprache und Stil
- 14. Beurteilungskriterien
- 15. Aktuelle Literatur zum Thema
6.4 Exaktes Festhalten des Literaturtitels
Bist du fündig geworden, solltest du dir den Literaturtitel mit allen Angaben sofort genau aufschreiben. Zu einer exakten Erfassung zählen- Vor- und Nachname(n) des Autors / der Autoren,
- Titel und ggf. Untertitel,
- bei einem Buch: Auflage, Ort, Verlag, Erscheinungsjahr,
- bei einer Zeitschrift: Name der Zeitschrift, Heftnummer, Jahr, Seitenangabe.
