INSTITUTION | ![]() | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
INSTITUTION | LWL-Archäologie für Westfalen | ||||||||||||||||
SPARTE | Museen, Museumsberatung | ||||||||||||||||
STRASSE, NR. | An den Speichern 7 | ||||||||||||||||
PLZ | 48157 | ||||||||||||||||
ORT | Münster | ||||||||||||||||
TELEFON | 0251/5918801 | ||||||||||||||||
FAX | 0251/5918805 | ||||||||||||||||
lwl-archaeologie@lwl.org | |||||||||||||||||
URL | ![]() [http://www.lwl-archaeologie.de] | ||||||||||||||||
INFORMATION | Die LWL-Archäologie für Westfalen besteht aus der Archäologischen Denkmalpflege und drei Museen in Herne, Haltern am See und Paderborn. Sie hat ihre Zentrale in Münster. Die LWL-Archäologie vertritt das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung der archäologischen und paläontologischen Denkmäler und damit an den Zeugen unserer gemeinsamen Vergangenheit. Wir tun dies für zukünftige Generationen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen und dokumentieren, sichern und bewahren die materiellen Zeugnisse der Gesellschaften vergangener Zeiten. Den Bürgerinnen und Bürgern vermitteln wir unsere Arbeitsergebnisse zur Geschichte der Region. Als unabhängiges Fachamt arbeitet die LWL-Archäologie für Westfalen auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westalen, zusammen mit den Denkmalbehörden der Kommunen, der Kreise und des Landes Nordrhein-Westfalen. LWL-Archäologie für Westfalen | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-26 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 5555 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 34 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |