PERSON | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Bentheim-Tecklenburg-Rheda | |||||||||||||||||||
| VORNAME | Adolf | |||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1577-06-27 | |||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Steinfurt | |||||||||||||||||||
| KONFESSION | ref. | |||||||||||||||||||
| EHEPARTNER | 26.11.1606: Nassau-Wiesbaden-Itzstein, Margareta von (15.09.1589-27.12.1660), Tochter des Johann Ludwig von Nassau-Wiesbaden-Itzstein | |||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1623-11-25 | |||||||||||||||||||
| TOD ORT | Rheda | |||||||||||||||||||
| BEGRÄBNIS ORT | Rheda, Stadtkirche | |||||||||||||||||||
| VATER | Tecklenburg-Bentheim-Steinfurt-Rheda, Arnold III. Graf von | |||||||||||||||||||
| MUTTER | Neuenahr, Moers und Limburg, Magdalena von | |||||||||||||||||||
| ÄMTER / FUNKTIONEN | | Tecklenburg, Gt. < - 1808> | Landesherr | 18 | 1606 - 1623-11-15 Durch die Teilung der Erblande erhält Adolf Tecklenburg und Rheda, sein Bruder Arnold Jobst (1580-1643) erhält Bentheim und Wilhelm Henrich (1584-1632) erhält Steinfurt; zunächst 1606-1609 gemeinsame Regierung der Gebietsteile durch die drei ältesten Brüder. Konrad Gumprecht (1585-1619) fiel die kölnisch besetzte (bis 1618) Grafschaft Limburg zu, Friedrich Ludolf (1587-1629) erhält Alpen. | Rheda, Herrschaft < - 1808> | Landesherr | 15 | 1606 - 1623-11-15 Durch die Teilung der Erblande erhält Adolf Tecklenburg und Rheda, sein Bruder Arnold Jobst (1580-1643) erhält Bentheim und Wilhelm Henrich (1584-1632) erhält Steinfurt; zunächst 1606-1609 gemeinsame Regierung der Gebietsteile durch die drei ältesten Brüder. Konrad Gumprecht (1585-1619) fiel die kölnisch besetzte (bis 1618) Grafschaft Limburg zu, Friedrich Ludolf (1587-1629) erhält Alpen. | |||||||||||||||||||
| PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 10212552X Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis) Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen | |||||||||||||||||||
| QUELLE | Hunsche, Friedrich Ernst | Tecklenburg 1226-1976 | S. 159 Schaub, Hermann | Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt | S. 88-91 | |||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2003-10-10 | |||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-22 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 2708 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per276 | ||||||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||||||||||||||||||||
Tecklenburg-Bentheim-Steinfurt-Rheda, Arnold III. Graf von
Seiten-URL:
