PERSON

FAMILIEFlottwell, von
VORNAMEEduard
TITELDr. jur. / 18.10.1861 Nobilitierung
BERUF / FUNKTIONPreußischer Staats- und Minister des Innern, Regierungspräsident in Münster, Oberpräsident von Westfalen und Brandenburg, Abgeordneter


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1786-07-23   Suche
GEBURT ORTInsterburg i. Pr.
TAUFNAMEEduard Heinrich
KONFESSIONev.
EHEPARTNER(I) 17.10.1810, Insterburg: Kozlowski, Friederike (gest. Gumbinnen 27.01.1812);
(II) 24.02.1814, Königsberg: Lüdecke verw. Schultz, Auguste Henriette Ernestine (15.08.1792-06.03.1862), Eltern: Ernst Johann Lüdecke, Pfarrer in Berlin, und Auguste Krüger
TOD DATUM1865-05-25   Suche
TOD ORTBerlin


VATERFlottwell, Johann Friedrich; Kriminaldirektor und Justizkommissar
MUTTERSanden, Amalie Barbara Charlotte


ÄMTER / FUNKTIONEN | Münster, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 4 | 1846-07-15 - 1849-07-01

| Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946> | Oberpräsident (OP) | 3 | 1846-07-15 - 1850-07-21

| Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - > | Konsistorialpräsident | 3 | 1846-07-15 - 1850-07-21


BIOGRAFIEAltes Königsberger Stadtgeschlecht; preußischer Adel 18.10.1861 für Flottwell selbst. April 1802 Zeugnis der Reife am Gymnasium Tilsit; Universität Königsberg, 6 (?) Semester Jura; 16.02.1805 Prüfung zum Auskultator beim Hofgericht Insterburg "rühmlich bestanden"; 1807 Prüfung zum Gerichts-Referendar bestanden; März 1808 dgl. z. Gerichts-Assessor bestanden; Militärverhältnisse: nicht gedient; 1805 Ernennung zum Auskultator; 1807 dgl. z. Gerichts-Referendar; 1808 dgl. z. Gerichtsassessor bei der "Regierung" Königsberg; 1808-1812 Assessor beim Oberlandesgericht Königsberg; September 1812 Ernennung zum Oberlandesgerichtsrat; Dezember 1812 dgl. z. Regierungsrat bei der Regierung Gumbinnen; 1816 Ernennung zum Oberregierungsrat bei der Regierung Danzig; 21.01.1826 dgl. z. Präsidenten der Regierung Marienwerder; 1830 dgl. z. Oberpräsidenten von Posen; 20.12.1840 dgl. z. Oberpräsidenten von Sachsen; 03.05.1844 dgl. z. Finanzminister; 15.07.1846 dgl. z. Oberpräsidenten von Westfalen; 21.07.1850 dgl. z. Oberpräsidenten von Brandenburg; 07.10.1858-03.07.1859 Innenminister; 03.07.1859-01.10.1862 Oberpräsident von Brandenburg; 01.10.1862 Eintritt in den Ruhestand.

04.05.1844 Ernennung zum Mitglied des Staatsrats; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung; Mitglied des Historischen Vereins in Münster; Ehrenbürger von Posen, Hamburg und Berlin; Roter Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub; Wirklicher Geheimer Rat und Exzellenz; Geheimer Staatsminister; Königlicher Hausorden von Hohenzollern I. Klasse.

GStA Berlin, Rep. 90 Nr. 983-985; 990; StA Münster, OPräs. B Nr. 87; Dt. Geschichte in Ahnentafeln, II, S.294f.; ADB VIII S.280-283; Mitteilung v. Flottwell, Süsel/Holstein; Laubert, Flottwell.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 069, S. 269
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 116631074
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Neue Deutsche Biographie (NDB)
  Personendaten-Repositorium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  Personen aus der digitalen Edition "Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800"
  Bayerische Staatsbibliothek, Katalog
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Bibliotheksverbund Bayern (Gateway Bayern)
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Bundesarchiv - Zentrale Datenbank Nachlässe
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg


QUELLE    Schütz, Rüdiger | Oberpräsidentenlisten | S. 283f., 253, S. 269
  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 069, S. 269
  Walter, Bernd | Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft | Nr. 206, S. 404
  Hey, Bernd / Osterfinke, Ingrun | "Drei Kutscher auf einem Bock" | S. 15
  Haunfelder, Bernd | Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867 | Nr. 417, S. 098f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.6   1750-1799
3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort2   Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - >
2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
3   Münster, Regierungsbezirk
Sachgebiet3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
4.3.1   Juristin/Jurist
16.3   Evangelische Kirche
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2011-03-01
AUFRUFE GESAMT4005
AUFRUFE IM MONAT32