PERSON | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Fritze | |||||||||
VORNAME | Peter | |||||||||
TITEL | Kaiserlicher Hofpfalzgaf | |||||||||
BERUF / FUNKTION | Gesandter, Jurist | |||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||
GEBURT DATUM | 1584-07-28 ![]() | |||||||||
GEBURT ORT | Spandau [Berlin-Spandau] | |||||||||
EHEPARTNER | 1616-10-28, Berlin: Goldbeck, Sabine (geb. 1596, begr. 18.06.1665), Eltern: Andreas Goldbeck, Doktor bei der Rechte, 1592 Kursächsischer Hofgerichtsassistent und 1596 Schöppenstuhlassistent in Leipzig, Hof- und Regierungsrat in Dresden, Herr auf Stötteritz, und Anna Frankenstein, 2 Kinder | |||||||||
TOD DATUM | 1648-03-23 ![]() | |||||||||
TOD ORT | Berlin | |||||||||
BEGRÄBNIS ORT | Berlin, Nikolaikirche | |||||||||
VATER | Fritze, Joachim, Bürger, Tuchmacher und Handelsmann, 1584 Bürgermeister von Spandau | |||||||||
MUTTER | Gremmel, Anna Maria | |||||||||
BIOGRAFIE | Schule Spandau, immatrikuliert in Frankfurt (Oder) 1602, 1609 Wittenberg, Leipzig, 1610 Jena, 1611 wieder Frankfurt (Oder), Ephorus des Freiherrn von Kittlitz und eines von Arzat, 1613 Brandenburgischer Hof- u. Kammergerichtsrat, 1613 Jena, 1616 Doktor bei der Rechte, seit 1620 häufiger Gesandter, 1624 Amtsrat, 1625 Präsident in Jagdsachsen, 1627 Kollegialtag in Mühlhausen und nach Pommern deputiert, 1630 Präsident des geistlichen Konsistoriums, 1636/37 mit Schwarzenberg und Blumenthal auf dem Kurfürstentag in Regensburg [1], 1640/41 auf dem Reichstag in Regensburg Votant im Kurfürstenrat für Brandenburg und Gesandter für "Pommern-Stettin" [2], 1645 für Kurbrandenburg zum Münsteraner Friedensschluß, 1645 nach einem Schlaganfall abberufen [3], Verfasser der "De Nobilitate politica s. civili, ejusque praerogativis & privilegiis". [4] Adelsstand für ihn und seine Brüder: 1636, 1639 auch als Kaiserlicher Hofpfalzgraf erwähnt. Kinder: - Eva Maria, gestorben 1646; Heirat 1640 Samuel Hoffmann, D., geboren 1608, gestorben 1649, Kurbrandenburger Konsiliarrat und Propst, Superintendent zu St. Nikolai in Berlin. - Sabine; Heirat Balthasar Fünster (Finster), Doktor bei der Rechte, Kurbrandenburger Regierungsrat. [1] Haan, Heiner, Der Regensburger Kurfürstentag von 1636/37, (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte III), München 1967, S. 98. [2] Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Bd. 4, S. 348. [3] Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Bd. 1, S. 788. [4] Jöcher, Christian Gottlieb, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 2, 1750; Stepf, Johann Heinrich, Gallerie aller juridischen Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit mit ihren vorzüglichsten Schriften, Bd. 3, 1822.
| |||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 12439972X | |||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2023-03-23 | |||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2023-10-17 | |||||||||
AUFRUFE GESAMT | 296 | |||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 13 | |||||||||
![]() | ||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |