LITERATUR | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HERAUSGEBER | Wollasch, Andreas | |||||||||||||
TITEL | Wohlfahrtspflege in der Region | |||||||||||||
UNTERTITEL | Westfalen-Lippe während des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Vergleich | |||||||||||||
ZEITSCHRIFT/REIHE/BAND | Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 22 | |||||||||||||
ORT | Paderborn | |||||||||||||
JAHR | 1997 ![]() | |||||||||||||
ISBN | 3-506-79594-5 | |||||||||||||
INFORMATION | Beiträge: ANDREAS WOLLASCH, Wolfahrtsgeschichte in regionaler und interrigional vergleichender Sicht-eine Einführung, S. 1-17; BRUNO W. NIKLES, Einleitung [Sektion I], S. 19-21; THOMAS KLEINKNECHT, Private Stiftungen in der Stadt Münster. Zu sozialen Hilfeformen im traditionalen Milieu des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 23-38; HARM-PEER ZIMMERMANN, "Weh dem, der keine Heimat hat" - Heimat als Bestandteil des Armenrechts in Schleswig und Holstein bis 1914, S. 39-51; DIETER OELSCHLÄGEL, Überlegungen zur Kontinuitätsproblematik in der sozialen Arbeit am Beispiel ihrer Nachkriegsgeschichte, S. 53-64; HANNES KIEBEL, Die Ausbildung zum Sozialarbeiter in der frühen Bundesrepublik - Biographische Anmerkungen, S. 65-71; JÜRGEN REULECKE, Einleitung [Sektion II], S. 73-75; JULIA PAULUS, Von der Gesundheitsfürsorge zur "Gesundheitsführung". Die Durchsetzung repressiver Maßnahmen bei der Neuorganisation des Leipziger Gesundheitswesens (1930-1945), S. 77-93; WOLFGANG BENDER, Tuberkulosefürsorge in Lippe 1919-1945. Eine verwaltungsgeschichtliche Fallstudie, S. 95-109; MARKUS KÖSTER, "Stiefvater Staat" - Fürsorgeerziehung in Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, S. 111-139; WOLFGANG GERNERT, Neue Steuerungsmodelle in der Verwaltung - Auswirkungen auf die Jugend- und Wohlfahrtsverbände, S. 141-158; JOCHEN-CHRISTOPH KAISER, Einleitung [Sektion III], S. 159-164; WILFRIED RUDLOFF, Konkurrenz, Kooperation, Korporatismus. Wohlfahrtsvereine und Wohlfahrtsverbände in München 1900-1933, S. 165-190; THOMAS KÜSTER, Private Fürsorge und kommunale Wohlfahrtspolitik in Westfalen 1918-1929: Münster und Bielefeld im Vergleich, S. 191-204; RAINER AUTS, Vom "Volksopfer" zur "Nächstenliebe". Das westfälische Winternothilfswerk 1945/46 im Spannungsfeld von Volksgemeinschaft und Rechristianisierung, S. 205-227; FRIEDHELM JOSTMEIER, Autonomiespielräume der Evangelischen Kirchen in der DDR im Bereich der Diakonie. Beispiele aus der Arbeit der Inneren Mission in Ost-Berlin (1946-1961), S. 229-247; MICHAEL PRINZ, Einleitung [Sektion IV], S. 249-254; FLORIAN TENNSTEDT, Der deutsche Weg zum Wohlfahrtsstaat 1871-1881. Anmerkungen zu einem alten Thema aufgrund neu erschlossener Quellen, S. 255-267; CHRISTOPH SACHSSE, Wohlfahrtsstaat in Deutschland: Strukturen, Paradoxien, Perspektiven, S. 269-282; KARL GABRIEL, Solidarität und Subsidiarität im Zeitalter der Postmoderne, S. 283-294; ECKART PANKOKE, Solidaritäten im Wandel: Von der "Nächstenliebe" zur "Entwicklungspartnerschaft", S. 295-311. Rezensiert von: Caritas in NRW, Heft 1 (1998); Uwe Kaminsky, Geschichte im Westen 14 (1999), Heft 2; Helfende Hände. Zeitschrift des Diakonischen Werkes Westfalen 1997, Heft 4; Wolfgang Werbeck, Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 92 (1998); Jürgen Scheffler, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 68 (1999); Ewald Frie, Neue Politische Literatur 43 (1998), Heft 3; Soziale Arbeit 47 (1998), Heft 5; Ulrike Haerendel, Westfälische Forschungen 47 (1997); Bernd Haunfelder, Westfälische Nachrichten vom 8.7.1997. | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-02-22 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1170 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 1 | |||||||||||||
| ||||||||||||||
![]() | Zum Seitenanfang ![]() |