TEXT | ||
---|---|---|
VERFASSER | Killing, Anke | |
TITEL | Historische Rathäuser in Westfalen | |
ORT | Münster | |
JAHR | 1995 | |
ONLINE-TEXT | Glossar | |
SEITE | S. 89-91 | |
TEXT | GlossarÄdikulaUmrahmung von Fenstern, Nischen o.a. mit Säulen, Dach und Giebel Andreaskreuz x-förmige Balkenverstrebung Anker konstruktive Vorrichtung, meist zur Sicherung der horizontalen Verbindung eines Bauteils mit einem anderen Architrav Säulen verbindender Querbalken/Tragbalken Archivolte plastisch gestalteter Bogenlauf im romanischen und gotischen Portal oder Fenster Arkade von zwei Säulen/Pfeilern getragener Bogen bzw. einseitig offener Bogengang Auslucht vom Erdboden aufsteigender, meist mehrgeschossiger, erkerartiger Vorbau Basis Fuß einer Säule oder eines Pfeilers Beschlagwerk flachplastisches Ornament aus symmetrisch angeordneten Bändern und Leisten Dachgaube stehendes Dachfenster Diamantquader Quader, deren Ansichtsfläche einem geschliffenen Diamant ähnlich gearbeitet ist Drempel um ein waagerechtes Zwischenstück über dem Obergeschoß erhobenes Dach Eierstab konkav oder konvex ausgebildete Stäbe als Abschlußleiste zwischen einzelnen Bauteilen Fiale schlankes, spitzes Türmchen an gotischen Bauwerken Gefach Raum zwischen den Balken gesprengter Giebel Giebel, dessen Mitte nicht geschlossen ist Gewände Mauerfläche seitlich eines Fensters oder Portals Gewölbe oberer, gekrümmter Abschluß eines Raumes Joch Gewölbefeld eines Bauwerks Kämpfer Zone, an der die Krümmung eines Bogens/Gewölbes beginnt Kannelure senkrechte Rille im Säulenschaft Kapitell oberer Abschluß einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters Karnies Profil mit s-förmiger Kontur Kartusche Zierrahmen Knagge Holzstück, das schräg zwischen Pfosten und Schwelle des Fachwerks oder konsolartig zur Unterstützung auskragender Bauteile eingefügt ist Knorpelwerk Ornament aus knorpelähnlichen Elementen Konsole vorspringender Tragstein für Bogen, Figuren o.a. Kopfband kurze Verstrebung am oberen Ende eines Pfostens im Fachwerk Korbbogen ellipsenähnlich, aus Kreisbogenstücken zusammengesetzter Bogen Kragstein vorstehender Stein, der eine Last aufnehmen kann Kreuzgratgewölbe Kreuzung zweier Gewölbe mit halbkreisförmigem Querschnitt Laibung Begrenzung (Gewände) eines Fensters, Portals o.a. im Inneren eines Raumes Lisene pfeilerartiger, wenig vortretender Mauerstreifen ohne Kapitell und Basis Maßwerk geometrische Schmuckform der Gotik, die zur Unterteilung von Fenstern, Wänden o.a. verwendet wurde Palmnette symmetrische Abstraktion eines Palmenwipfels Paß Kreisteil zwischen den Nasen des gotischen Maßwerkes (Drei-, Vier-, usw. Vielpaß) Peristab aus runden oder länglichen Perlen und dazwischenliegenden Scheiben gebildeter Stab Pilaster flacher Wandpfeiler Portikus eine von Säulen getragene Vorhalle vor der Hauptfront eines Gebäudes Risalit in ganzer Höhe des Gebäudes vorspringender Bauteil (Mittel-, Seiten-, Eckrisalit) Rollwerk Ornament aus verschlungenen und aufgerollten Bandformen Rustika Mauerwerk aus Bruch- oder Buckelsteinen (Vorderseite nur roh behauen) Schlußstein Stein im Scheitelpunkt eines Bogens Schwellenbalken unteres Querholz des Fachwerks Segmentbogen aus einem Kreisbogenstück gebildeter Bogen Sohlbank über das Mauerwerk vorstehende Fensterbank Ständer senkrechtes Holz beim Fachwerk Tauband tauartig gedrehte Stäbe Tonnengewölbe Gewölbeabschluß mit halbkreisförmigem Querschnitt Verkröpfung Vorziehen eines Gebälks oder Gesimses o.a. über ein vorstehendes Bauteil Voluten spiralförmige Einrollung Wasserschlag unterschnittenes Gesims mit Wassernase und Hohlkehle, um Wasser abzuweisen Wimperg giebelartige Bekrönung gotischer Portale und Fenster Wulst Stab, Rundstab, Viertelstab o.a. als Teil von Gesimsen, Friesen oder Säulenbasen Zahnschnitt Stäbe aus eng aneinanderliegenden, abstrahierten Balkenköpfen Zwerchgiebel Blendgiebel Zickel dreieckiges Verbindungsstück | |
QUELLE | ![]() | |
PROJEKT | ![]() | |
DATUM AUFNAHME | 2004-02-26 | |
AUFRUFE GESAMT | 3228 | |
AUFRUFE IM MONAT | 8 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |